Kultur To Go: Karlsruhe Goes App
Stadtleben // Artikel vom 14.11.2011
Eben noch in der Web-Steinzeit, jetzt schon im App Store.
Alles neu machte der Mai 2011: 15 Jahre nachdem karlsruhe.de erstmals ins Netz ging, spendierte die Internet-Hauptstadt ihrem Portal das überfällige Facelifting. Jetzt haben Kulturamt, Stadtmarketing und Medienbüro mit einer auf den gepimpten multifunktionalen Veranstaltungskalender bauenden Kultur-Onlinekampagne nachgelegt, die zum WWW-Kern via Smartphone-Applikation „Kultur To Go“ bietet.
Die schöne neue, mit öffentlichen Geldern finanzierte Welt will die regen Kulturmacher pushen; ist dabei aber ein Quasi-Affront gegen alle hiesigen kommerziellen Medien – sei’s Online-Tageszeitung, Anzeigenblatt oder eben Stadtmagazin – die mit mal weniger, mal mehr Kosten und Mühen die Karlsruher Kulturlandschaft flankieren, indem sie möglichst vollständig die relevanten Termine erfassen und aufbereiten. Eine ureigenste Dienstleistung, die angesichts des zunehmenden Information-Overflows in den zu Vermarktungskanälen verkommenden Social Networks Facebook & Co. immer bedeutender wird.
Selbstkritisch angemerkt: Nicht alle dieser lokalen Medienauftritte bieten zeitgemäße und dem Zeitgeist entsprechende Funktionalitäten wie iCalendar-Import, Kommentierung, Empfehlung oder „Freu mich drauf“-Button, und schon gar nichts Vergleichbares wie die von HfG und ZKM konzipierte Kostenlos-App. In Rolf-Kauka-Ästhetik und dem „Kultur & Tourismus“-Blau der Karlsruher Website gehalten, visualisiert die Fingerwischversion den V-Kalender auch über einen Kulturstadtplan inklusive Wegbeschreibung und Terminerinnerung.
Allerdings ist neben weltfremden London-Vergleichen bei der Präsentation mit viel Tamtam und der Vorgabe „Der User soll immer etwas finden“ gerade die Verlässlichkeit der Datenbasis und damit der News-Wert fraglich: Denn redaktionelle Leistung wird getreu dem alten Web-2.0-Lehrsatz „Lass das doch die Community machen“ ausgelagert. Die gepriesenen 135 Kulturinstitutionen sind ungeachtet ihrer personellen Möglichkeiten und der Option auf Automatisierung zum Selbsteintragen angehalten. Wer nicht pflegt, findet nicht statt. Und für lausige Terminkalender gibt es ja bereits bei größeren Online-Portalen in der Stadt eindrucksvolle Beispiele. -pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Rehab 2025
Stadtleben // Artikel vom 22.05.2025
Seit 45 Jahren ist die „Rehab“ als eine der führenden Messen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion zentraler Treffpunkt von Fachleuten, Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen.
Weiterlesen … Rehab 2025Frühlingsfest im Entenseepark
Stadtleben // Artikel vom 17.05.2025
Die Vereine der Interessensgemeinschaft Ettlingen-West feiern ihr „Frühlingsfest im Entenseepark“ mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein.
Weiterlesen … Frühlingsfest im EntenseeparkOpening: Karls-Afterwork 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.05.2025
Der Innenhof der Stadtmitte wird ab Mi, 14.5. wieder zum wöchentlichen Hotspot für alle Afterworker.
Weiterlesen … Opening: Karls-Afterwork 2025Ausgeschlachtet 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.05.2025
Beim zweijährlich stattfindenden Tag der offenen Türen im Kreativpark Alter Schlachthof zeigt der Nutzerverein Ausgeschlachtet, was hier so alles geplant und entworfen, gefilmt und gemalt, behauen und repariert, geröstet und gebacken, genäht und gespukt, geübt und gespielt, erprobt und gekocht, gezeichnet und gerockt, aus- und eingestellt, beraten und unterstützt, gebaut und kreiert wird.
Weiterlesen … Ausgeschlachtet 20256. Oststadt-Hinterhofflohmarkt
Stadtleben // Artikel vom 10.05.2025
Als erster seiner Art initiiert, geht der „Oststadt-Hinterhofflohmarkt“ in die sechste Runde.
Weiterlesen … 6. Oststadt-Hinterhofflohmarkt32. Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz
Stadtleben // Artikel vom 10.05.2025
Über 120 Aussteller präsentieren und verkaufen ihre ausschließlich handgefertigten Werke beim beliebten „Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz“.
Weiterlesen … 32. Kunsthandwerkermarkt auf dem StephanplatzFest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 2025Spatenstich für das element-i Kinderhaus See-Pferdchen in Spöck
Stadtleben // Artikel vom 02.05.2025
Mit dem symbolischen Spatenstich am 30.4. fiel der Startschuss für das neue element-i Kinderhaus See-Pferdchen in der Speechastr. 90 in Spöck.
Weiterlesen … Spatenstich für das element-i Kinderhaus See-Pferdchen in SpöckKein Interview mit... Vol. 1: Halbär befragt Martin Wacker, nicht
Stadtleben // Artikel vom 02.05.2025
Es war an einem trüben, wolkenverhangenen Tag am Rande des Schwarzwalds in der Offenburger Fußgängerzone im Mai 2015, als ich von weitem etwas aus einem Bastkörbchen herausragen sah – ein Hund oder ein Bär?
Weiterlesen … Kein Interview mit... Vol. 1: Halbär befragt Martin Wacker, nicht
Kommentare
Kommentar von wilko |
1. generell finde ich es nicht schlecht, dass die quasi monopol stellung von inka ein wenig mehr unter druck gerät...
2. ..."die mit mal weniger, mal mehr Kosten und Mühen die Karlsruher Kulturlandschaft flankieren"... soll das heißen, dass inka eine art gemeinnütziger verein ist, bei dem nix verdient werden soll?
3. ich hab mir die app angeschaut und sofort wieder deinstalliert. inka ist und bleibt das beste angebot dieser art in ka und von daher hättet ihr nicht so auf diesen versuch des stadtmarketings drauhauen müssen. in anderen städten kann es doch auch eine koexistenz geben
Einen Kommentar schreiben