Kulturlese im Wilhelmshof 2015
Stadtleben // Artikel vom 30.05.2015
Jazz, Kunst, Design und Wein.
Seit nunmehr 20 Jahren wird dem ausgezeichneten Wein im Wilhelmshof regelmäßig im Frühsommer für ein paar Tage die Kunst zur Seite gestellt – anfangs als „Siebeldinger Kunstwoche“, seit 2013 unter dem Namen „Kulturlese“. Wie bei der Weinlese wählt die Winzerfamilie Roth-Ochocki auch hier kritisch aus, um am Ende eine facettenreiche Zusammenstellung zu erhalten.
Aus Kunst, Musik und Kulinarik setzt sich der Dreiklang zusammen, der im ein wenig westlich von Landau gelegenen alten Gutshof eine geschmackvolle Kulisse vorfindet. Malerei, Bildhauerei und Goldschmiedearbeiten sind es, die diesmal in den Gutsräumen, den Gewölbekellern und dem Flaschenlager ausgestellt werden: Von Meike Porz sind neue Arbeiten zu sehen, darunter auch zum Ort passende Lithografien zum Thema Wein; Gerd Sedelies’ Malerei ist stark beeinflusst von Struktur und Architektur, und im Dreidimensionalen, der Skulptur, arbeitet Prof. Eberhard Linke.
Ebenfalls dreidimensional, doch in kleinerem Format sind die „Goldrand“-Goldschmiedinnen tätig: In dieser Gruppe schlossen sich Susanne Högner, Elisabeth Müller-Quade und Michaela Wiecek mit weiteren Kollegen zusammen, um sich nicht nur, aber auch über fachliche Dinge auszutauschen und gemeinsam thematische Ausstellungen mit einer Vielfalt an Unikaten sowie mit ganz unterschiedlichen Handschriften, Sicht- und Arbeitsweisen zu entwickeln. Eine Einführung in die solcherart gemischte „Kulturlese“-Ausstellung gibt Dr. Jörg Katerndahl bei der Vernissage, und noch mehr Kunst-Crossover bieten die darauffolgenden Tage: Der Sonntag ist als Jazz-Sonntag konzipiert; die niederländische Jazz-Band „Thelonious 4“ spielt bis 15 Uhr, bei passendem Wetter open air, und die Gastköche steuern Kulinarisches bei.
Entspannte „After Work Art“ gibt’s am Mi, 3.6. von 18-23 Uhr mit dem Pfälzer Cover-Trio „dto.“ und einem Flying Dinner, und der Fronleichnams-Donnerstag wird ab 11 Uhr mit einer Kammermusik-Matinée begonnen, bei der das 2003 in Basel gegründete Streicher-Quartett „Gémeaux“ Werke von Joseph Haydn und Johannes Brahms spielt. Wein und Käse begegnen sich bei einer Degustation am Fr, 5.6. ab 19.30 Uhr, und auch der zweite Sonntag im Ausstellungszeitraum ist dem Jazz gewidmet: Den letzten Blick auf die Exponate begleitet das Jazz-a-long-Quartett musikalisch.
Vernissage: Sa, 30.5., 15 Uhr, bis 7.6., tägl. 10-18 Uhr, Wilhelmshof, Siebeldingen
www.kulturlese.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben