Kunst im öffentlichen Raum
Stadtleben // Artikel vom 19.03.2007
Kunst ist idealerweise Ausdruck ihrer Zeit. Da diese immer schnelllebiger wird, gehören ihre Mittel überdacht. Dies hatten zumindest Studenten der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe im Sinn, die sich am Semesterprojekt "Go Public" beteiligten.
Am Abend des 9. Februar machten sie sich mit zwei leistungsstarken Projektoren, Stromgeneratoren, Notebooks und einem halben Dutzend Kurzfilmen auf zum "Guerilla-Screening" ins Stadtzentrum. Ganz im Gegensatz zur handelsüblichen Kunst im öffentlichen Raum sollten die so produzierten Kunstwerke letztlich weder von Dauer noch von langer Vorbereitung sein. Alle Projekte entstanden in nur wenigen Tagen. Verschwindet der Projektor, verschwinden auch die Installationen.
Die auf ausgewählte Wände und Flächen projizierten Filme unterschiedlichster Machart konfrontierten Passanten, Bahn- und Radfahrer mit intimen Einblicken, humorvollen Szenen und abstrakten Kompositionen in der Endlosschleife. So planschte auf der klassischen Tempelfassade der Evangelischen Stadtkirche gut gelaunt ein junger Mann mit Badehaube in der Wanne, währenddessen vor dem Bau der Berufsverkehr vorbeiwogte.
Am Gebäude der angrenzenden Touristeninformation flimmerten zur selben Zeit im Sekundentakt Schlagzeilen, wie man sie mittlerweile täglich in den Zeitungen findet: Naturkatastrophen, Seuchenwarnungen, Sozialabbau. Und an den Geschäftshäusern zur Kaiserstraße regnete es virtuelle Andachtskreuze, Moscheen und Bomben im Comic-Stil, inspiriert durch immer neue Meldungen von religiösem Fundamentalismus und Terroranschlägen rund um den Globus.
Michael Bielicky, Professor für Kunst digitaler Medien, zeigte sich mit dem Resultat seines Seminars hoch zufrieden. Mit dem Projekt will er zeigen, dass der öffentliche Stadtraum durchaus kreativ und unkonventionell genutzt werden kann. An der HfG plant man schon weitere Feldzüge durch die Innenstadt. -fb
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #9
Stadtleben // Artikel vom 29.06.2025
Für ihre im Hackerei-Biergarten statt im Minestrone angesetzte „Daydrinking Edition“ mit Pfälzer Brotzeit haben die „drei weinverrückten Vögel“ Joe Schmelz, Prinz Perlage und Heribert Bodensatz zwei Koryphäen vom Weingut Marie Adler aus Leistadt geladen.
Weiterlesen … Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #9Fiesta Via Canale 2025
Stadtleben // Artikel vom 28.06.2025
Fürs große soziokulturelle, nachbarschaftliche und unkommerzielle Nordstadt-Straßenfest „Fiesta Via Canale“ haben sich diesmal das Kulturhaus Mikado, die Mieterinitiative Karlsruhe Mika und das Restaurant Fünf zusammengetan.
Weiterlesen … Fiesta Via Canale 2025Stadtfest Stutensee
Stadtleben // Artikel vom 28.06.2025
Die Stadt Stutensee wird 50.
Weiterlesen … Stadtfest StutenseeJubezmade 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.06.2025
Unterm Label „Supercraftproducts – Jubezmade“ präsentiert das Jubez Selbstdesigntes aus seinen Werkstätten.
Weiterlesen … Jubezmade 2025Magasin Madagascar 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.06.2025
Der Duft der Vanille- und Pfefferinsel weht wieder durchs Atelier für Gestaltung!
Weiterlesen … Magasin Madagascar 2025New Housing – Tiny House Festival 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.06.2025
Zum sechsten Mal trifft sich die Europas Community bei der „New Housing“, Europas größtem „Tiny House Festival“.
Weiterlesen … New Housing – Tiny House Festival 2025Neueröffnung: Romy Slow Living
Stadtleben // Artikel vom 26.06.2025
Im November beendete Karlsruhes „Slow Living“-Koryphäe die zwölfjährige Ära ihres RRCC.
Weiterlesen … Neueröffnung: Romy Slow Living30 Jahre Querfunk
Stadtleben // Artikel vom 21.06.2025
Am 17.6.1995 ging das Freie Karlsruher Radio Querfunk zum ersten Mal on Air.
Weiterlesen … 30 Jahre Querfunk
Kommentare
Einen Kommentar schreiben