Kunst, Party und Vandalismus
Stadtleben // Artikel vom 12.06.2012
Finissage der „Kunst an der Plakatwand“-Ausstellung im Schlosspark Karlsruhe.
„Der Schlossgarten bleibt ein toller Ausstellungsraum und wunderbare Kulisse für die Kunst an der Plakatwand. Die Finissage bei hoffentlich gutem Wetter wird dies sicherlich noch einmal verdeutlichen.“ Hinter dem lapidaren Abspann zu unserer Nachfrage zur Situation der „Kunst an der Plakatwand“, die nach vielen Jahren Wanderschaft an ihren Ursprungsort in den Schlossgarten nach Karlsruhe zurückkehrte und großformatige Arbeiten von mehr als 20 KünstlerInnen aus Halle, Belgien und Karlsruhe präsentiert, verbirgt sich ein Drama, das auch bei der Finissage am Sa, 16.6. ab 18 Uhr (Grünfläche hinter dem Schloss, freier Eintritt) mit dem zehnköpfigen Mumuvitch Disko Orchestar aus Mannheim (Folk aus Osteuropa mit modernem urbanem Sound) das Gesprächsthema No. 1 sein dürfte.
Denn die Kunstwerke wurden vor allem nachts von Jugendlichen aus der nächtlichen Schlossgarten-Partyszene wiederholt massiv und mutwillig beschädigt, zerstört oder – gegen jeden Ehrenkodex der Graffitiszene – übersprayt. Die Künstler um Initiatorin Angela Junk-Eichhorn standen vor der Wahl, die Ausstellung aufzugeben oder Nachtwachen einzurichten. „Der Kunst-Bewachungsservice findet bis zum Ende der Ausstellung weiter statt. Die vorübergehende Nachtschließung der Tore brachte zwar etwas Entspannung.
Doch mehrere Gestelle mussten erneut ausgebessert werden, es kam auch zu Handgreiflichkeiten zwischen Kunstschützern und betrunkenen Randalierern sowie einem Polizeieinsatz inklusive Festnahme. Einer der Nachtwächter erzählte von mehreren betrunkenen Jugendlichen, die versuchten, mit einem Gullydeckel eine Plakatwand zu attackieren, was glücklicherweise an dem Gewicht des Gullydeckels und der starken Alkoholisierung der Angreifer scheiterte.
Nun ist ja seit unserer ersten Reportage Ende 2006 über das Thema „Komasaufen/Jugendgewalt“ einiges passiert. Marginal scheint inzwischen sogar die Einlieferungsfrequenz in die Kliniken nach Komatrinken zurückzugehen. Allerdings stehen Städte und Gemeinden weiterhin ratlos vor völlig ungelösten Problemen. Man versucht sich an Jugendschutz-Präventionsprogrammen, macht Testkäufe bei Tankstellen und Einzelhändlern (mit permanent schlechten Ergebnissen für den Jugendschutz bei gleichzeitig geringen Bußgeldern), spricht Platzverbote aus (wie in Freiburg) oder kapituliert eben ganz.
Selbst traditionsreiche Musik-Open-Airs in der Region – und zwar jene für Nachwuchsbands – standen wegen des Problems schon vor dem Aus. Auch im Schlossgarten existiert eine für die Behörden offenbar nebulöse „Partyszene“. Das Ergebnis ist augenscheinlich: Der Park ist keine Kifferwiese mehr wie in den 70ern, sondern dank eines Mixes aus Alk und synthetischen Drogen eher ein Fall für Altglas- und Recyclingunternehmen.
Gleichzeitig aber werden die immer beliebter werdenden Partys tagsüber (etwa bei Sportvereinen, im Hardtwald oder anderswo), die von 12-22 Uhr laufen, und das meist völlig relaxt, zunehmend nicht mehr genehmigt – dabei wäre hieraus zumindest mal der Ansatz eines neuen Konzeptes zu entwickeln. Gezwungenermaßen wird dann in die Region ausgewichen, und viele Partys finden privat oder semiprivat statt.
Bei den vielen – nach meiner Erfahrung bei der Genehmigung der INKA-Party am Fr, 13.7. in der Majolika eigentlich kooperationswilligen – Ämtern, die an den Genehmigungen arbeiten, findet sich eben immer ein Hindernis. Statt Verboten, die offenbar nichts bringen, ist hier aber eher Weitsicht und Kooperation gefragt. Denn nicht jeder Schlosspark-Partygänger frisst GBH und säuft einen Liter Wodka zum Vorglühen, bevor er aus Spaß gegen Plakatkunstwände uriniert. Aber auch die, die ganz „offiziell“ feiern möchten, sollten zumindest faire Chancen haben. -rw
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Kommentar von sigmundo |
sehr traurig! aber solange alkohol mehr als 'kulturgut' denn als droge betrachtet wird, werden wir auch solche probleme haben...
freue mich auf die fini!
Einen Kommentar schreiben