Lange Wunschliste für das Rotag-Areal
Stadtleben // Artikel vom 03.06.2022

Im Kampf um die knappen Flächen in der Stadt sind viele Augen derzeit auf Grünwinkel gerichtet.
Verschiedene Parteien meldeten bereits ihr Interesse für das etwa drei Hektar große Areal der alten Tabakfabrik (Rotag) an. Die Stadt Karlsruhe hatte das Gelände 2020 erworben; jetzt brachten Kulturamt, Stadtplanungsamt und die Wirtschaftsförderung verschiedene Interessensgruppen in einer Leitbildwerkstatt zur künftigen Nutzung des Geländes zusammen. Im Vorfeld hatte es in Teilen der Kulturszene Unzufriedenheit über eine Nichtberücksichtigung gegeben. „Aus organisatorischen Gründen“ hätten nicht alle Interesseierten berücksichtigt werden können, bestätigte die Stadtverwaltung. Es sei aber eine „repräsentative Auswahl“ getroffen worden.
Bei den Vorträgen und World Cafés der Leitbildwerkstatt saßen dann neben VertreterInnen des Gemeinderats und der Verwaltung vor allem Interessensverbände aus dem Handwerk und der Kultur. Entstanden ist eine vielfältige Liste: ein Gründer- und Gewerbezentrum für das Handwerk, Proberäume, Ateliers, Werkstätten und Verkaufsflächen für das Kunsthandwerk oder gastronomische Angebote für den Stadtteil. „Jeder hat seine eigene Wunschliste mitgebracht“, sagt ein Teilnehmer. Einig zeigten sich Teilnehmer und Stadtspitze, dass auf dem Areal kein zweiter Alter Schlachthof entstehen solle. Preisgünstige Räume seien wichtiger als fertig sanierte Lösungen.
Derzeit ist für das Areal nur eine gewerbliche Nutzung möglich. Um auch Kultur zuzulassen, müsste der Bebauungsplan geändert werden. Dabei machte die Stadtverwaltung auch auf die jüngst beschlossene Linie aufmerksam. In Karlsruher Gewerbegebieten sollen aufgrund der Flächenknappheit gewerbliche Nutzungen grundsätzlich Vorrang vor Gesundheit, Kultur und Sozialem haben. Hinzu kommt: Die Planungen fallen mitten in die voran getriebene Sparpolitik des städtischen Haushalts. „Die Entwicklung des Areals steht unter dem Vorbehalt, dass sich alle Maßnahmen am Ende auch wirtschaftlich tragen müssen“, stellt die Stadtverwaltung daher schon vorab als „besonders wichtig“ heraus.
Der Sanierungsbedarf in den teils denkmalgeschützten Hallen des Areals ist hingegen groß. Nicht nur der Brandschutz ist in den derzeit teils gesperrten Hallen eine Herausforderung. Im Herbst soll es in einem Planungsworkshop um konkrete Möglichkeiten der Umsetzung gehen. Spätestens nach dem ersten Workshop ist vielen klar geworden, dass es zur Entwicklung des Rotag-Areals nicht nur eine lange Liste abzuarbeiten, sondern auch einen langen Weg zu beschreiten gibt. -fk
Nachricht 212 von 6924
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Designfestival Karlsruhe 2023
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Zum fünften Mal in Folge stellen 80 regionale, nationale und internationale junge Labels, Start-ups und Kreative ihre Neuheiten auf dem „Designfestival“ der Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller vor.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 202328. Töpfer, Künstler und Kultur in Neureut
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Eine Woche vor Ostern versammeln sich rund um die Badnerlandhalle nach drei Jahren Pause wieder TöpferInnen, Künstler und Kunsthandwerker auf einer der schönsten Veranstaltungen für handgearbeitete Artikel aus den Werkstätten und Ateliers der Region.
Weiterlesen … 28. Töpfer, Künstler und Kultur in NeureutTransgender Visibility Day
Stadtleben // Artikel vom 31.03.2023
Die Lebensrealitäten von Trans-, Inter- und nicht-binären Menschen sind oft verborgen.
Weiterlesen … Transgender Visibility DayFrühlingsmarkt für Kunsthandwerk
Stadtleben // Artikel vom 25.03.2023
Der „Kollektiv Liebe“-Kunsthandwerkmarkt geht in die zweite Runde und soll wieder eine Plattform bieten für alle, die sich gerne künstlerisch austoben.
Weiterlesen … Frühlingsmarkt für KunsthandwerkRendezVino 2023
Stadtleben // Artikel vom 24.03.2023
Die 2023 erstmals als eigenständige „Messe für Wein, Genuss und Tasting“ konzipierte „RendezVino“ nimmt die BesucherInnen mit in die Welt der edlen Weine, exquisiten Köstlichkeiten und ausgefallenen Spirituosen.
Weiterlesen … RendezVino 2023Wer denkt er schläft ist wach. Eine Feier für Peter Weibel
Stadtleben // Artikel vom 23.03.2023
Das ZKM-Team und die FreundInnen Peter Weibels aus Kunst und Wissenschaft kommen zu einer Feier zu Ehren seines Lebens und Werks zusammen.
Weiterlesen … Wer denkt er schläft ist wach. Eine Feier für Peter WeibelSlow Walk For Peace & Vortrag zu Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
Stadtleben // Artikel vom 23.03.2023
Nein sagen zu jeder Art von Rassismus und Gewalt, gemeinsam ein Zeichen der Mitmenschlichkeit setzen und auf das Leid der von Rassismus betroffenen und bedrohten Menschen aufmerksam machen.
Weiterlesen … Slow Walk For Peace & Vortrag zu Antisemitismus und IslamfeindlichkeitInternationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe 2023
Stadtleben // Artikel vom 20.03.2023
Als die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (IWgR) vor zehn Jahren das erste Mal in Karlsruhe stattfanden, waren George Floyd und elf Menschen in Hanau noch am Leben.
Weiterlesen … Internationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe 2023Jubez con Agua
Stadtleben // Artikel vom 18.03.2023
Die „Viva con Agua“-Crew Karlsruhe und das Jubez präsentieren anlässlich des „Weltwassertags“ ein buntes Festival.
Weiterlesen … Jubez con Agua
Einen Kommentar schreiben