LAW: Liebe Arbeit Wissen
Stadtleben // Artikel vom 23.09.2009
„LAW – Liebe Arbeit Wissen“ ist ein hochkarätiges „Diskurs – Konzert – Hörspiel – Film“-Festival im ZKM überschrieben, das von der bekannt sehr guten Abteilung „Hörspiel und Medienkunst“ des BR, dem ZKM und der Züricher Hochschule auf die Beine gestellt wurde.
„LAW“ klingt nach Gesetz – und soll es auch: Der Begriff stammt von Wilhelm Reich, der seinerzeit glaubte, nahezu alle Probleme der Menschheit gelöst zu haben. Der österreichische Psychiater widmete sich zunächst der sexuellen Revolution, dann der Massenpsychologie des Faschismus und war als Sexualpolitiker („Sexpol“) und – nach seiner Entdeckung der Orgonenergie – auch als Krebsheiler und Regenmacher in der amerikanischen Wüste aktiv. Von Reich stammt der Satz „Liebe, Arbeit und Wissen sind die Quellen unseres Lebens, sie sollten es auch beherrschen.“
Ein zeitloses Thema, das man direkt auf Aspekte wie Web-Partnerbörsen, Cybersex, Prekariat/Wirtschaftskrise und den Informations-Overkill dieser Tage übertragen kann.Das Programm beginnt am Fr, 25.9., 19 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Liebe“ mit vermutlich Peter Sloterdijk, gefolgt um 22 Uhr von der Performanceshow „Work“ von Thomas Meinecke und Move D. Der Musiker und Schriftsteller und der Heidelberger Labelbetreiber, DJ und Freistilmusikant beziehen sich hierbei auf den aus den 20er Jahren stammenden Begriff „Working Girls“, der in den USA sowohl für junge, berufstätige Frauen als auch für Prostituierte stand.
Die Underground-House-Szene New Yorks, Chicagos oder des Detroit-Techno benutzt diese sexuelle Metapher noch heute. David Moufang und Thomas Meinecke produzieren aus unzähligen Samples sowie O-Tönen von Tanzveteranen, Drag Queens und DJs einen hypnotischen Mix. Am Sa, 26.9. folgen ab 13 Uhr vier Hörspiele von Züricher Studenten, die den Migranten-Problemen der Schweiz nachspüren, und eine Podiumsdiskussion zum Thema „Arbeit“, bevor Jan Peters ab 19 Uhr seine drei ebenso witzigen wie (selbst-)ironischen Filme „Lost Tapes Found 1, 2, 3“ zeigt.
Autobiografischer Ausgangspunkt ist hier eine Garage, wo sich inmitten von Filmdosen, Fotos, Audio- und Videotapes ein Exemplar des Manifests „Das Recht auf Faulheit“ von Paul Lafargue aus dem Jahr 1883 findet – mit dem schönen Satz im Vorwort: „Die einzige akzeptable Wirtschaftsform in dieser Gesellschaft ist die Sperrmüllabfuhr“.
Nach der Podiumsdiskussion zum Thema „Wissen“ mit Peter Weibel (20 Uhr) folgt ab 22 Uhr ein Performancekonzert von Hörspielmacher Ammer mit der Weilheimer Band Console: Unter dem Titel „Have You Ever Heard Of Wilhelm Reich?“ entstanden Tracks im Gedenken an das Universalgenie, die wie ein Musical des Weltgeists funktionieren sollen. Im Anschluss legen Meinecke und Move D Platten auf. -rowa
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
11. Ettlinger Kinderfest
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2025
Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ettlinger Vereine und Organisationen verwandelt das Kultur- und Sportamt zum elften Mal den Horbach- in einen Erlebnispark für Groß und Klein.
Weiterlesen … 11. Ettlinger KinderfestWestwind 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Erstmals weht der „Westwind“ bereits am Samstag über den Gutenbergplatz!
Weiterlesen … Westwind 2025Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennenRoom To Grow
Stadtleben // Artikel vom 06.09.2025
Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet die Staatliche Kunsthalle die Rotunde des einstigen Gewächshauses für ein Kulturfestival in der Orangerie.
Weiterlesen … Room To GrowBauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 04.09.2025
Das Einkaufen auf einem Markt ist für viele nur schwer mit den Arbeitszeiten zu vereinbaren.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 01.09.2025
Der Studien- und Ausbildungsbeginn beschert Karlsruhe viele neue Studenten, Auszubildende und Berufsfachschüler, die in die Fächerstadt ziehen.
Weiterlesen … Karlsruher ErstwohnsitzkampagneMarktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025
Stadtleben // Artikel vom 29.08.2025
Das Ettlinger Marktfest gilt seit Langem als Highlight im regionalen Open-Air-Kalender.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben