Licht + Partner
Stadtleben // Artikel vom 10.08.2008
Lichtplanung, Leuchten – auch aus eigener Manufaktur – sowie ein Ladengeschäft als Showroom und Verkaufsraum, dies sind die drei Säulen von Licht + Partner.
Seit rund drei Jahren betreiben die Architekten Fabian Maier und Fatih Yetgin am Gutenbergplatz ihren Laden, in dem man sich nicht nur freundlich beraten lassen kann, auch Lichtsituationen, Beispiele für die Architekturbeleuchtung und entsprechende Produkte werden hier ausgestellt. Darüber hinaus gibt es auch für den kleinen Geldbeutel jede Menge „Licht“.
Neben vielen außergewöhnlichen Geheimtipps werden alle namhaften Hersteller wie Artemide, Flos, Technolumen, Lumini, XAL, Steng, Kreon, Bega, Catellani & Smith geführt. Firmengründer Fabian Maier entwarf schon früh Leuchten und Lichtobjekte, studierte aber zunächst in Karlsruhe Architektur. 2002 machte er im Architekturbüro Athié Wohnrath in Sao Paulo erste professionelle Lichtplanungen und das von manch einem vernachlässigte Fachgebiet fesselte ihn so sehr, dass er sich 2004 selbstständig machte. Sein Partner Fatih Yetgin, ebenfalls Architekt, kam Mitte 2007 hinzu.
Wem schon einmal der Unterschied in Wirkung und Wahrnehmung von differenziert ausgeleuchteten Räumen zu einem simplen Glühbirnen- oder Leuchtstoff-Status bemerkte, kann sich in etwa den Aufwand vorstellen, der sich hinter dem Thema „Beleuchtung“ eigentlich verbirgt. Selbst Architekten maßen dem Licht in der Vergangenheit oft wenig Bedeutung bei. Inzwischen aber haben Städte wie Zürich eine vorbildliche Lichtplanung entwickelt, und weitere Städte in Europa ziehen nach. Sogar Karlsruhe.
Lichtplanung stellt generell hohe technische und künstlerische Ansprüche und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Bauherren, Architekten und Ingenieuren. Planung, Kommunikation, Simulation und Bemusterung sind für Licht + Partner der erprobte Weg zu einem stimmungsvollen Ambiente. Gemeinsam mit dem Bauherren wird ein Konzept erarbeitet, da zum Lichtkonzept unbedingt die Innenausstattung oder etwa auch die Gestaltung des Gartens beachtet werden muss.
Die Grundfragen sind dabei: Was will der Nutzer? Wie nutzt er derzeit seine Räume? Was möchte er verändern? Wie viel Wert legt er auf Energiesparmaßnahmen? Ein simples Beispiel: In der Umkleidekabine eines Modegeschäftes ist das Licht elementar wichtig – es beeinflusst im Zweifelsfall direkt die Kaufentscheidung. Denn ein Raum mag stilvoll und behaglich gestaltet sein, die Einrichtung mit sicherem Geschmack ausgewählt, die Farben aufeinander abgestimmt – die gewünschte Atmosphäre erhält er erst durch die richtige Beleuchtung.
Inzwischen verfügen Licht + Partner, die z.B. auch immer wieder mit Burger Inneneinrichtung kooperieren, über ein großes Portfolio an Erfahrung, wobei gestalterische Besonderheiten mit dem hauseigenen Sonderleuchtenbau gelöst werden können. Die Diskothek Rockatiki wurde ebenso lichtplanerisch gestaltet wie Kirchen in Mingolsheim, Langensteinbach oder aktuell die Auferstehungskirche in Rüppurr. Viele Wohnhäuser und Gartenanlagen zählen dazu, aber auch Gesamtkollektionen für neue Bäckereien (Neff, RA/KA/HD). Weitere ausgewählte Beispiele sind Noa Noa im ECE-Center in Karlsruhe, der Tabakschuppen in Bietigheim oder ein herausragender Showroom für eine Eventagentur in Ettlingen.
Ebenso konnten gastronomische Projekte im Flughafen Zürich und Kopenhagen über die große Distanz erfolgreich geplant und bestückt werden. Die Entwicklung von Sonderleuchten für derartige Projekte zeigt, wie weit eine anspruchsvolle Lichtplanung reichen kann. Womit wir beim dritten Standbein von Licht + Partner sind: Sie entwickeln, designen und produzieren selbst Lichtobjekte.
Jedes der Objekte ist im Rahmen eines konkreten Projektes entstanden, dennoch zeichnen sie sich alle durch eine hohe Kompatibilität aus und können seriell hergestellt werden. In der eigenen Manufaktur werden nicht nur eigene Leuchten gefertigt, sondern auch spezielle Umbauten zu Leuchten, um sie dem Projekt anzupassen. -rw
Licht + Partner, Gutenbergstr. 4, 76135 Karlsruhe, Tel.: 0721/16089917, E-Mail: info@licht-partner.com
www.licht-partner.com
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben