Licht + Planung
Stadtleben // Artikel vom 11.05.2015
Schlendert man durch die nördliche Waldstraße, erblickt man schon von Weitem die hell erleuchteten Geschäftsräume von Licht + Planung.
Seit 2007 hat sich Fatih Yetgin, diplomierter Architekt, nun schon auf das Fachgebiet Lichtplanung spezialisiert und ist mit seinem Unternehmen aus Karlsruhe kaum mehr wegzudenken. Fast drei Jahre nach der Umstrukturierung der Firma könnte es heute kaum besser laufen. Nach bewährtem Konzept werden in dem Lichtstudio, das vor zwei Jahren seinen Weg in das älteste Haus Karlsruhes gefunden hat, die neusten und ausgefallensten Designerleuchten präsentiert. Im integrierten Lichtplanungsbüro kann sich jeder ausgiebig beraten lassen, der mehr bzw. neues Licht in seine eigenen vier Wände bringen möchte.
So entwirft Faith Yetgin mit seinem Team nicht nur Beleuchtungskonzepte für Haus und Garten, sondern stattet ganze Häuser grundlegend aus – dabei reicht die Beratung von der Elektroplanung über die Inneneinrichtung bis hin zum perfekten Licht und den passenden Leuchten. Licht + Planung arbeitet jedoch nicht nur im privaten, sondern vermehrt auch im öffentlichen Raum. Im Restaurant Golfclub Gut Scheibenhardt Karlsruhe zum Beispiel kann man seinen Besuch nun in einem von ihnen entworfenen Lichtkonzept genießen. Auch das Gemeindehaus in Kieselbronn erstrahlt seit Kurzem in neuem Licht. Eines der nächstgrößeren anstehenden Projekte ist die Lichtgestaltung der Schlossgärten in Bad Großpertholz in Niederösterreich. Man sieht also, das Spektrum der Aufgaben entwickelt sich stets weiter.
Erst vor Kurzem wurde Licht + Planung übrigens vom Bund Deutscher Innenarchitekten für einen Vortrag zum Thema Lichtplanung auf der „Inventa“ gebucht. Im April/Mai erscheint ein Artikel im Magazin „Blätterrauschen“ der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, den Fatih Yetgin zum Thema „Künstliches Licht im Garten“ verfasst hat. Hier geht der Lichtplaner nicht nur ausführlich auf die kulturhistorische Entwicklung des Lichts im Außenraum ein, sondern auch auf den Zweck der Gartenbeleuchtung und ihre konkreten Umsetzungsmöglichkeiten. So weist er darauf hin, dass noch vor gut 20 Jahren hauptsächlich großflächig nach dem Motto „viel hilft viel“ beleuchtet wurde; heute stehen hingegen eher der Mensch und sein gesteigertes Umweltbewusstsein im Vordergrund.
„Der Trend geht weg von hoher Beleuchtungsstärke hin zur gezielten akzentuierten Beleuchtung“, schreibt Yetgin. Beispiele wie Licht + Planung zeigen: Die Lichtplanung ist ein aufwärtsstrebendes Feld. Immer häufiger werden Lichtplaner zu Rate gezogen, auch allein deswegen, da sich durch die Nutzung der LEDs vieles verändert hat, so Yetgin. Sicherlich bietet die LED-Technik viele neue Möglichkeiten in der Umsetzung und der Lichtwirkung, und nicht zuletzt sind die kleinen Lämpchen ja auch wesentlich energieeffizienter. Wobei: Ein normaler Niedervoltstrahler mit 35 Watt hat im Vergleich zu einem LED-Strahler mit nur 8,5 Watt zwar einen höheren Energieumsatz, jedoch kostet er auch weitaus weniger. Man muss also bedenken, dass man mit einer Investition in die höherpreisigen LEDs erst nach Jahren tatsächlich etwas spart.
Das System „Retrofit“ biete hingegen eine weitaus bessere Kosten-Nutzen-Rechnung, erklärt Yetgin. Aus diesem und noch viel mehr Gründen lohnt es sich, die Dienste eines Lichtplaners wie Licht + Planung in Anspruch zu nehmen: Bei allen Fragen zum Thema Licht, Architektur und Design befindet man sich hier in den besten Händen. -clr
Waldstr. 17, Karlsruhe
www.licht-und-planung.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben