Lüpertz, Majolika & Stadtmarketing
Stadtleben // Artikel vom 13.09.2017
Nach Drucklegung der Sommerausgaben war das beherrschende Thema in Karlsruhe Lüpertz.
Vor der Entscheidung des Gemeinderats hatte ZKM-Chef Peter Weibel einen flammenden Appell dagegen rausgesandt – und obendrein Demokratiedefizite in der Stadtpoltik ausgemacht. Und nannte als weitere Beispiele für die Aushebelung des städtebaulichen Wettbewerbsrechts das KIT (Tschira Stiftung) oder den Dommermuth-Bau am HBF. Weibel unterfütterte dies durch Interviews in der Fachpresse und der deutschen Qualitätspresse von SZ bis Spiegel – so war das Thema auch überregional ein Dauerbrenner. Im Sommer!
Dann wagte sich noch der Kunstkommissionschef und BM Jäger aus der Defensive und erklärte nach der Abstimmung pro Lüpertz, diese sei dagegen gewesen. Es war aber ebenfalls die Kunstkommision der Stadt, die den völlig belang- bis einfallslosen „künstlerischen“ Grundentwurf der Haltestellen durchwinkte. Offenbar ließ sich der Gemeinderat auch von dem positiven Schub für die Majolika locken. Nur: Bei der Majolika bleiben ja bloß rund 100.000 Euro der einen Million Gesamtkosten. Den Rest bilden die Künstlergage plus Unkosten für den Projektbetreiber. Die Investoren können diese Summe dann ja nach sechs Jahren wieder reinbekommen, z.B. durch den Verkauf.
Die Manufaktur hängt derweil weiter am seidenen Faden. Inzwischen wird für einen Kunst- und Kreativpark im Hardtwald geworben. Der Raumbedarf wurde von 7.500 auf 2.500 Quadratmeter reduziert, der jährliche Fehlbetrag von einer Million auf 100.000 Euro. Die Majolika sollte endlich ein kulturelles Nutzungskonzept bekommen, das durch Mieteinnahmen ihre finanzielle Struktur so bessert, dass sie als regulärer Kunstbetrieb der Stadt weitergeführt werden kann. Warum nicht endlich was vorangeht? Das Museum selbst befindet sich in Landeshand; Natur-, Denkmal- und Brandschutz sowie Parkprobleme tun ein Übriges. Auch in der City gibt’s Veränderung: Das Stadtmarketing leiten nun die Geschäftsführer Hoffmann (auch Tourismus) und Martin Wacker (Event- und Marketing GmbH), „City Initiative“-Chef und Citymanager bleibt Sascha Binoth. Dann hoffen wir mal, dass sich was tut in Sachen Stadtentwicklung und Restrukturierung der Innenstadt... -rw
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025
Kommentare
Kommentar von David |
Wer hat Ihnen denn eingebläut, daß die Haltestellen völlig belang- bis einfallslos gestaltet werden im Grundentwurf? Ich kann eine Google Orgie empfehlen mit dem Stichwort "Allmann Sattler Wappner Architekten". Dazu empfehle ich wärmstens einen realen Besuch der Herz Jesu Kirche in München - das bisher einzige Gebäude unter ihrer Feder, welches ich besucht habe. Weniger ist mehr! Ob die Architekten in Karlsruhe viele Kompromisse (gerade bei Material) eingehen müssen, hoffe ich nicht. Ich freue mich sehr auf ihr "schneeweisses" und reizentleertes Konzept. Dies bietet die perfekte Bühne für das freundlich verspielte, nicht aufdringliche, erst durch Passanten präsente und zumindest in jedes Kindergesicht ein Lächeln zaubernde Farblichtspiel von Ingo Maurer. Den Effekt mit den drei farbigen (Halb)Schatten auf dem Haltestellenboden finde ich genial. Es bringt eine gute Portion Farbe ins Spiel und ergänzt sich hervorragend zu einem harmoniesierendem Gesamtkonzept. Dazu harmonisieren die geplanten neoexpressiven Keramikreliefs weniger, die aus meiner ästhetischen Sicht ein Punkt zu viel sind. Als Kontrast könnte man jedoch hoch anerkennen, daß Herr Lüpertz in seinen Werken gegen Schönheitsideale "ankämpft". Dies ein ästhetischer Grund übrigens, warum sich viele seiner öffentliche Werke (Mozart & Co) nicht willkomen fühlen. Da geht es jedoch nur um Geschmack. Ironische teils humorvolle Kommentare lesen leider die wenigsten Betrachter aus seinen Skulpturen. Auf seine Symbiose (Relief) zwischen Flachware und Skulptur bin ich gespannt. Zudem sind die Haltestellen auch groß genug, daß sich die verhältnissmässig kleinen christlichen Keramiktafeln gut platziert im Gesamtbild sehr zurücknehmen. Somit werden die Besucher nicht zwingend aus ihrer Passivität, ihrer Wartezeit oder ihrem Blick auf die Lichtinstallation-Reaktionen gelockt.
Einen Kommentar schreiben