Manhattan Bar
Stadtleben // Artikel vom 21.02.2019
Einen echten innerstädtischen Brennpunkt nicht erst seit der Primarkisierung des Viertels östlich des Europaplatzes bildet die Ecke Amalien-/Hirschstraße.
Direkt neben der Nachttankstelle war früher z.B. das Eisenstein, ein ganz guter Karlsruher Club mit später wechselnden Namen. Alle Versuche, welcher Nationalität auch immer, eine Art Café im oberen Bereich des Hauses einzurichten, schlugen letztlich fehl; für eine Dönerbude oder andere Imbissläden ist die Immobilie anscheinend zu teuer. Die Hirschstraße beherbergt traditionell viele Clubs: Hier sind neben multinationalen Locations u.a. das Topsy Turvy, die Monk Bar und die Ex-Studentenkneipe Brasil zu finden. Früher befand sich hier auch ein Black-Music-Club hinter der Aral-Nachttanke – die ganz großstädtisch coole Leute anzieht. Und weniger coole.
Nur unweit entfernt ist der von Wurstbuden überzogene Europaplatz, der seit der seinerzeit städtisch gefeierten Ansiedlung des irischen Wegwerfmode-Discounters zur Primarkisierung der östlichen Kaiserstraße geführt hat. Umso wichtiger sind Maßnahmen zur innerstädtischen kulturellen „Renaturierung“ – wie etwa jüngst geschehen im Passagehof, wo mit dem Jazzclub und der Kinemathek ein gewichtiger kultureller Doppelplayer entstehen soll. Super, dass sich nun eine Projektgruppe der HfG daran gemacht hat, der zuletzt unter Manhattan Bar Karlsruhe firmierenden Location gegenüber des Brasils als Projektraum wieder neues Leben einzuhauchen!
Jeden Donnerstag ist ab 20 Uhr Barbetrieb; während der „art“ wird das Manhattan zum Fernsehstudio: Das bareigene MTV sendet durch die große Fensterfront Morning-, Quiz-, Musik- und Teleshoppingshows sowie ein Nachtprogramm mit Arbeiten von HfG-Studenten live auf die Straße und ins Netz. Interessierte sind eingeladen, weitere Konzepte für Veranstaltungen oder andere Raumnutzungen vorzuschlagen. -rw
Amalienstr. 53, Karlsruhe, Di+Do 11-17 Uhr u. bei Veranstaltungen
www.manhattanbar-ka.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Nacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 20256. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025Offerta 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Die „Einkaufs- und Erlebnismesse“ hat eine neue Signature Hall.
Weiterlesen … Offerta 2025Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 10.10.2025
Zum fünften Mal und wie schon in den vergangen beiden Jahren parallel zum „Stadtfest“ (Sa+So, 11.+12.10.) macht das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt das RP-EG an drei Oktober-Tagen zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, wenn Künstler und Kreativschaffende aus Karlsruhe und Region ihre Produkte und Unternehmen präsentieren.
Weiterlesen … Pop-up-Store Karlsruhe 2025Bauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 02.10.2025
Nicht nur die Oststädter freuen sich, dass sie seit September nun auch einen Markt in ihrem Quartier wissen.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 29.09.2025
Wenn im Herbst die Hörsäle wieder voller werden und die Ausbildungsbetriebe ihre neuen Jahrgänge begrüßen, verändert sich das Bild der Stadt.
Weiterlesen … Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
Kommentare
Einen Kommentar schreiben