Markstahler und Barth
Stadtleben // Artikel vom 03.11.2011
Bereits seit 1838 bietet das Einrichtungshaus in der Karlstraße seinen Kunden alle Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung ihres Zuhauses.
Im großen Sortiment dieses Karlsruher Einrichtungs-Institution finden Designinteressierte ausgewählte Stücke bekannter Spitzenhersteller in Sachen Möbel, Teppich, Tapete, Textilien, Vorhängen sowie vieles mehr, das mit der Liebe zum Einrichten zu tun hat. Aber was macht den Erfolg eines Traditionsunternehmens neben einem ausgesuchten Sortiment aus?
Zum einen, dass die Mitarbeiter die individuellen Wünsche der Kunden im Blick haben, zum anderen ein fachmännisch und sorgfältig geleisteter Service, so Geschäftsführerin Margot Gazda. „Leidenschaft und gut zuhören können ist sicherlich auch ein Erfolgsrezept, ein Berater sollte bescheiden bleiben und nicht vom Äußerlichen ausgehen“, erklärt die dynamische Dame ihre Philosophie.
Eine Beratung beginnt für die Mitarbeiter gerne beim Kunden zu Hause, während des Gesprächs werden individuelle Einrichtungsideen, Farbkonzepte, Lichtgestaltung und auch Sonderanfertigungen mit dem Ziel eines harmonischen Ganzen entworfen.
Dabei geht das Spektrum des Traditionsunternehmens weit über das gängige Beratungsangebot hinaus, wie Margot Gazda feststellt. „Wir übergeben Wohnungen hin und wieder auch mal löffelfertig. Das heißt, neben Pfannen und Gläsern in der Küche ist dann auch der Kühlschrank gut gefüllt“. Bei dem Rundum-Wohlfühlservice ihres Unternehmens wird die Geschäftsführerin von einem bewährten Netzwerk aus Transporteuren, Handwerkern und Monteuren unterstützt.
Möbelliebhaber können sich auch bei regelmäßigen Events im Haus Markstahler und Barth über Neuheiten informieren. Am Sa, 5.11. wird von 16-21 Uhr die Ausstellung „Sentado“ der Firma Fink eröffnet, für das Rahmenprogramm sorgt Sänger Rick Cheyennne, für das leibliche Wohl der Besucher ist natürlich auch gesorgt. -mar
Karlstr. 36-38, Karlsruhe, Tel.: 0721/233 72, Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr und n.V.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben