Martin Kemminer – (Innen-)Architekt
Stadtleben // Artikel vom 28.06.2010
Martin Kemminer studierte Innenarchitektur und Architektur in Karlsruhe und Detmold und weiß die Synergie beider Berufe bestens einzusetzen.
Von der Innenarchitektur kommend, entwickelt er seine Grundrisse immer von innen nach außen. Neben der normalen Hochbauplanung bietet er seinen Kunden ergänzend auch Detaillösungen für die Küchen- und Badplanung, Möbelentwürfe, Einrichtungskonzepte, Farb-, Material- und Lichtberatung an. Über 90 Projekte wurden in den vergangenen 14 Jahren realisiert: Wohnhäuser und öffentliche Bauten, Büro-, Laden- und Gewerbebauten, Um- und Anbauten, Altbausanierungen, Denkmalpflege, Klinikeinrichtungen oder auch spezielle Möbelentwürfe.
Von 2005 bis 2010 war Martin Kemminer auch Projektleiter bei „Natur Pur“ und koordinierte die Umgestaltung von Außenanlagen in naturnahe Spiel- und Erlebnisbereiche bei 63 Kindertagesstätten in Ludwigshafen. Ein individuelles Konzept in Übereinkunft mit den Bedürfnissen des jeweiligen Bauherren ist für Kemminer das A und O am Bau. Gemeinsam mit dem Auftraggeber betreut er das Projekt vom Entwurf über den Antrag, die Bauleitung und Kostenkontrolle bis zur Freigabe.
Seit September 2009 befindet sich das Architekturbüro in Grünwinkel, integriert in Kemminers Wohnhaus. Zu wechselnden Kunstausstellungen, den „Eiswiesen Dialogen“, stehen die Räume Besuchern offen. Noch bis Ende Juli stellt hier die Klingelhöffer-Schülerin Anna Mandel Malerei und Skulpturen aus – eine ieale Gelegenheit, sich dieses lichtdurchflutete architektonische Kleinod vor Ort anzusehen und dabei einen konkreten Einblick in die Arbeit des Architekten zu gewinnen (Mo/Di 10-19 Uhr und nach Absprache). -rw
Dipl. Ing. Martin Kemminer, Freier Architekt und Innenarchitekt, Auf den Eiswiesen 10, 76185 Grünwinkel, Tel.: 0721/37 54 86, Fax 384 30 74, info@kemminer-architektur.de
www.kemminer-architektur.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben