Mehr Müll, weniger Leerungen
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2022
„Die Stadt tut ihren Teil, kann aber nicht überall gleichzeitig sein“, wirbt das Amt für Abfallwirtschaft derzeit für sogenannte „Sauberkeitspatenschaften“, in denen sich Einzelpersonen, Vereine oder Betriebe für eine saubere Stadt einsetzen sollen.
Im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements könnten die BürgerInnen dabei selbst für die Sauberkeit der Stadt aktiv werden, heißt es vonseiten der Stadtverwaltung. Das nötige Material wie Greifzange, Handschuhe und Müllsäcke werde gestellt. Gerade in den Corona-Zeiten sei das Aufkommen an Take-away-Produkten stark angestiegen, heißt es auf INKA-Anfrage. „Das ‚Littering‘– also das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Bereich – ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen“. Für die Verwaltung sei es „schwierig, allen Straßen und Plätzen gleichermaßen gerecht zu werden, da diese Entwicklung leider in einem teilweise bewussten Fehlverhalten der jeweilig handelnden Personen“ liege. Natürlich seien die Ressourcen an Fahrzeugen und Mitarbeitern begrenzt, zum anderen gäbe es aber Menschen, die ihren Abfall trotz aufgestellter Abfallbehälter auf die Straße werfen würden. Mehr öffentliche Mülleimer würden da nicht helfen, ist die Stadtverwaltung überzeugt. „Diese Menschen erreichen wir nicht mit einem erhöhten Angebot an Abfallbehältern.“
Dagegen ist die INKA-Redaktion in den vergangenen Wochen bei der Suche nach öffentlichen Mülleimern in der Stadt mehrfach verzweifelt. Lange Wege und plötzlich verschwundene Abfallbehälter machen auch achtsameren Menschen die Entsorgung vielerorts schwer. Durch eine Baustelle oder mangelnde Nutzung könnten öffentliche Mülleimer an andere Stelle versetzt werden, begründet die Stadtverwaltung das Verschwinden von öffentlichen Mülleimern. Auch Meldungen über eine Geruchsbelästigung könnten zur Demontage führen. In den Innenstadtbezirken gäbe es aber 220 öffentliche Abfallbehälter, im nahen Stadtring etwa 880. Wie sich deren Anzahl in den vergangenen Jahren entwickelt habe, kann die Stadtverwaltung aber auf Anfrage nicht sagen. Zu verteilt seien die Zuständigkeiten über mehrere Ämter wie Gartenbauamt, Amt für Abfallwirtschaft, Forstamt und Verkehrsbetriebe.
Zumindest die Anzahl der für Leerungen zuständigen Mitarbeiter sei aber erhöht worden. Sechs Mitarbeiter seien mit der Leerung von etwa 6.400 Behältnissen pro Woche betraut. Im Jahr 2019 leerten dagegen fünf Mitarbeiter wöchentlich noch etwa 25.000 Behälter, also etwa viermal so viel. Die „Leerungsfrequenzen für hochfrequentierte Standorte“ sei aber erhöht worden, beteuert die Stadtverwaltung. Insgesamt stünde die Stadt Karlsruhe im Vergleich mit anderen Städten in Sachen Sauberkeit aber nicht schlecht da, gibt sich die Stadtverwaltung selbst ein gutes Zeugnis der eigenen Arbeit. Bleibt zu hoffen, dass im Spardruck des städtischen Haushalts bei öffentlichen Leistungen nicht auf ehrenamtliches Engagement gebaut wird.
Etwas Abhilfe schaffen könnte eine kommunale Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild: In der schwäbischen Universitätsstadt trat zum 1.1. nach einjähriger Verzögerung aus Rücksicht auf die Corona-gebeutelte Gastronomie eine Steuer auf Einwegverpackungen, -geschirr und -besteck von Speisen und Getränken, die „für den unmittelbaren Verzehr an Ort und Stelle oder als mitnehmbares Take-away-Gericht oder -Getränk verkauft werden“ von max. 1,50 Euro pro Einzelmahlzeit inkraft. Weil das durch eine McDonald’s-Franchisenehmerin beim VGH Mannheim angestoßene Verfahren noch verhandelt werden muss, bleiben die Pläne aber vorerst noch in der Schublade der Karlsruher Stadtverwaltung. -fk/pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben