Musikschule INTAKT
Stadtleben // Artikel vom 05.11.2007
Seit 1998 hat die Musikschule INTAKT ihre Räume im umgebauten Fabrikgebäude in der Hennebergstraße.
Vor kurzem konnte man den tausendsten Schüler begrüßen. „Mehr sollen es nicht werden, die Qualität des Unterrichts könnte leiden“, sagt Ralf Maurer, Schul-Mitbegründer, Schlagzeuger und Dorfcombo-Sänger – Neuanmeldungen sind wegen Fluktuation aber weiterhin möglich. Hier soll „Musikunterricht der individuellen Art“ erteilt werden.
Egal ob Bass, Gitarre, Klavier, Gesang, Drums, Percussion oder Saxophon, es wird nicht nur auf Notenblätter geguckt, sondern jeder Schüler gemäß seiner Möglichkeiten und stilistischen Vorlieben unterrichtet. Das Angebot reicht von musikalischer Früherziehung über Arbeit mit Behindertengruppen bis zu professioneller Studiovorbereitung. Der Profi, der stilistische Verfeinerung sucht und der Anfänger, der „nur zum Spaß“ spielen will – alle sind gleichermaßen angesprochen. Das Gros der Lehrer ist selbst in Bands aktiv, da versteht es sich von selbst, dass nicht nur Übungen vergangener Jahrhunderte aufgekocht, sondern auch die Stilmittel aktueller Musik weitergegeben werden. Doch Unterricht alleine reicht den Intaktlern nicht. „Musik verbindet!“ heißt das Motto und „Gemeinsamkeit schaffen!“ das Ziel.
Bei vielen Aktionen treffen sich immer wieder Gleichgesinnte, ob im Schulhaus oder anderswo: Band-Coachings, Ensemblearbeit, Wochenend-Workshops einzelner Instrumente, Kinder- und Jugendfreizeiten, eine Fahrrad-Woche in den Vogesen, Segelturns oder Konzerte im Saal der Musikschule. Auch das alljährlich im Frühjahr stattfindende Intakt-Fest hat im kulturellen Leben der Region mittlerweile einen festen Platz. Schüler und Gruppen haben hier die Chance, zu zeigen, was sie draufhaben. „Grundregel Nummer eins“, sagt Maurer, „keine verknöcherten Zwangsvorspiele! Wer hier auftritt, hat Bock drauf.“ Ob rockige, jazzige, funkige, rappige oder klassische Beiträge: Hier stehen junge Musiker auf einer großen Bühne, vor einem begeisterungsfähigen Publikum. An die erfolgreichen Veranstaltungen will man nun mit einem Tag der offenen Tür anknüpfen. -mex
www.musikschule-intakt.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Nacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025Offerta 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Die „Einkaufs- und Erlebnismesse“ hat eine neue Signature Hall.
Weiterlesen … Offerta 2025Demo „Für ein buntes Stadtbild“
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Bundeskanzler Merz’ beißreflexauslösende Aussage über „dieses Problem im Stadtbild“ wird nun auch in Karlsruhe zum Anlass für eine Spontandemo „gegen rassistische Hetze“.
Weiterlesen … Demo „Für ein buntes Stadtbild“Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 10.10.2025
Zum fünften Mal und wie schon in den vergangen beiden Jahren parallel zum „Stadtfest“ (Sa+So, 11.+12.10.) macht das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt das RP-EG an drei Oktober-Tagen zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, wenn Künstler und Kreativschaffende aus Karlsruhe und Region ihre Produkte und Unternehmen präsentieren.
Weiterlesen … Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben