MyAppCafé
Stadtleben // Artikel vom 15.07.2020
Mit keinem geringeren Anspruch, als den Coffee-to-go-Markt zu revolutionieren, ist das Pfinztaler Gründerteam von MyAppCafé an sein Start-up gegangen.
Die nach nur zwei Jahren Entwicklung marktreife Vision von Ideengeber Michael Stille, der mit seiner Frau Christine einen Gastronomiebetrieb in Karlsruhe leitet: ohne Personalaufwand auf kleinstem Raum sekundenschnell feinsten Spitzenkaffee nach Kundenwunsch frisch zuzubereiten. Und so bedient in der rund neun Quadratmeter großen MyAppCafé-Kabine ein Roboterarm ebenso fix wie präzise die beiden WMF-Kaffeevollautomaten inkl. Sirupstationen und kredenzt Fair-Trade-Bio-Kaffee- und Kakaospezialitäten unterschiedlicher Größe von 200 bis 600 Milliliter mit Frisch- oder Sojamilch in 160 Kombinationen. Bis zu 120 der kompostierbaren Becher mit Deckel aus Maisstärke und Holzrührstäbchen schafft der softwaregesteuerte Street Barista pro Stunde! Mobile Kaffeekonzepte auf dem Fahrrad oder aus dem Auto kommen im Einmannbetrieb durchschnittlich gerade mal auf 30.
Erst nach rund 600 verkauften Einheiten muss aufgefüllt werden; das eigens entwickelte Warenwirtschaftsprogramm informiert den Betreiber rechtzeitig. Der Kunde bestellt über einen Touchscreen – oder noch komfortabler ortsunabhängig per App, die auch den Bezahlvorgang abwickelt. Nach Scannen des erhaltenen QR-Codes an der Bar ist der Kaffeegenuss auch schon in greifbarer Nähe. Für Schauwert sorgt nicht nur der Roboter im Café: Wer zuvor ein Bild in die App lädt, bekommt sein Fotomotiv schokobraun via Lebensmitteldrucker auf den Milchschaum gezaubert.
Das mittlerweile selbst in Israel, Dubai und Amerika nachgefragte, im Franchisesystem vermarktete MyAppCafé ist nicht nur ein Musterbeispiel für technische Innovation, sondern auch ein Exempel erfolgreichen lokalen Netzwerkens: Die beteiligten regionalen Unternehmen Rothweiler Feinwerkmechanik, Rock5 und das IBS Ingenieurbüro haben bei Veranstaltungen der Karlsruher Wirtschaftsförderung zusammengefunden. Das erste MyAppCafé der Fächerstadt eröffnet Mitte Juli im EG der Postgalerie gegenüber vom Ticketforum. -pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben