Nachgefragt: Doppelhaushalt 2013/2014
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2013
Roger Waltz sprach mit Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche über die Anträge und Haushaltsbeschlüsse des Gemeinderats in Bezug auf die Kulturszene.
INKA: Täuscht der Eindruck oder wurden – nicht nur im Kulturbereich – für die Beratungen des Doppelhaushaltes nochmals eilig die Bleistifte gespitzt, was neue Anträge betrifft?
Dr. Susanne Asche: Tatsächlich stellten die Fraktionen des Gemeinderates sehr viele Anträge, die fast alle Bereiche des städtischen Lebens betrafen. Wir erlebten eine sehr konstruktive und lebendige Haushaltsdebatte.
INKA: Können Sie einige der Zahlen verraten, die die Kultur betreffen?
Asche: Ja, gerne. Erhöht wurde die bisherige Förderung zum Beispiel für die Literarische Gesellschaft und die Marotte um jährlich jeweils 30.000 Euro. Das Sandkorn bekommt jährlich 25.000 Euro zusätzlich für die interkulturelle Arbeit mit dem Tiyatro Diyalog und das Werkraum-Theater erhält 70.000 Euro im Jahr mehr. Die institutionelle Förderung des Badischen Kunstvereins wurde um 35.000 Euro erhöht, die des Filmboard um 10.000 Euro. Für das Theater Die Käuze wurde für den Umbau von Räumen ein Investitionszuschuss beschlossen. Die „Stummfilmtage“ erhalten in 2013 einmalig 4.000 Euro mehr. Was mich persönlich ebenfalls sehr freut: Der Topf „Schule und Kultur“ wurde um 40.000 Euro aufgewertet.
INKA: Gab es auch ganz neue Anträge zur Förderung?
Asche: Ja, das Kohi am Werderplatz wurde mit 15.000 Euro im Jahr in die institutionelle Förderung aufgenommen. Ein einmaliger Betrag von 30.000 Euro entfällt auf ein Projekt zum Thema „125 Jahre Malerdorf Grötzingen“. Ebenfalls ein einmaliger Betrag sind die 159.000 Euro für die bröckelnde Fassade des Kulturzentrums Tempel.
INKA: Weshalb tragen die 160.000 Euro für die Majolika Manufaktur und die 65.000 Euro Investitionszuschuss für die in der Kreuzstraße geplante zweite Spielstätte des Kammertheaters noch Sperrvermerke?
Asche: Hier bittet der Gemeinderat noch um genauere Wirtschaftlichkeitsprüfungen bzw. Baukostenberechnungen.
INKA: Gibt es denn auch Anträge, die nicht bewilligt wurden?
Asche: Ja, einige wenige; zum Beispiel fand der Antrag auf Erhöhung des Zuschusses der Kinemathek, die im letzten Doppelhaushalt eine große Unterstützung für den Umzug und Umbau erhalten hatte, keine Mehrheit.
INKA: Wenn Sie einen eigenen Wunsch frei hätten, was aktuell die Kulturförderung in Karlsruhe betrifft, wie sähe dieser aus?
Asche: Ich wünsche mir, dass die große Unterstützung des Gemeinderates für die Kultur in Karlsruhe erhalten bleibt und dass wir am Ende dieses Jahres ein von den politischen Gremien beschlossenes Karlsruher Kulturkonzept haben werden.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben