Nachruf: Klarinettist Wolfgang Meyer
Stadtleben // Artikel vom 19.03.2019
Bis zuletzt gibt ihm die Musik Kraft und Zuversicht.
Mitte Februar kann man Wolfgang Meyer noch mit Peter Lehel im Mannheimer Jazzclub Ella & Louis hören – mit ihm hatte er zuletzt die bewegende CD „Nocturne“ eingespielt. Nur gut einen Monat später verliert der Klarinettist seinen langjährigen Kampf gegen den Krebs. Er stirbt am 17.3.2019 im Alter von 64 Jahren.
„Die Traurigkeit ist riesengroß“, schreibt der Saxofonist und Weggefährte in einem berührenden persönlichen Nachruf, den er auf Facebook veröffentlicht. „Die Dankbarkeit, dich gekannt zu haben und als Freund bezeichnen zu dürfen ist aber noch größer.“ Lehels Worte spiegeln den Kern der Begegnung mit Meyer, der bei so vielen Menschen mit seiner Musik, seinem inspirierenden Tun und seiner herzlichen Art etwas zum Klingen bringen konnte und daher nie vergessen sein wird.
1954 in Crailsheim geboren, konzertiert der frühere Rektor der Hochschule für Musik Karlsruhe als Solist und Kammermusiker weltweit, darunter auch mit dem Trio di Clarone mit Schwester Sabine Meyer und Schwager Reiner Wehle. Neben einem breiten klassischen Repertoire, das von Mozart bis hinein in die Gegenwart reicht, gehört die Liebe des mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Musikers gleichermaßen auch dem Jazz.
In Karlsruhe etablieren Wolfgang Meyer und Christiane Domino 2008 mit der Hemingway Lounge einen Ort des musikalischen Austauschs, der sich mit Konzerten unterschiedlichster Couleur von Jazz bis Klassik und Crossover fest in der regionalen Kulturlandschaft verankert hat und auch stets der Förderung junger Künstler verpflichtet ist. -er
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Rehab 2025
Stadtleben // Artikel vom 22.05.2025
Seit 45 Jahren ist die „Rehab“ als eine der führenden Messen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion zentraler Treffpunkt von Fachleuten, Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen.
Weiterlesen … Rehab 2025Frühlingsfest im Entenseepark
Stadtleben // Artikel vom 17.05.2025
Die Vereine der Interessensgemeinschaft Ettlingen-West feiern ihr „Frühlingsfest im Entenseepark“ mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein.
Weiterlesen … Frühlingsfest im EntenseeparkOpening: Karls-Afterwork 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.05.2025
Der Innenhof der Stadtmitte wird ab Mi, 14.5. wieder zum wöchentlichen Hotspot für alle Afterworker.
Weiterlesen … Opening: Karls-Afterwork 2025Ausgeschlachtet 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.05.2025
Beim zweijährlich stattfindenden Tag der offenen Türen im Kreativpark Alter Schlachthof zeigt der Nutzerverein Ausgeschlachtet, was hier so alles geplant und entworfen, gefilmt und gemalt, behauen und repariert, geröstet und gebacken, genäht und gespukt, geübt und gespielt, erprobt und gekocht, gezeichnet und gerockt, aus- und eingestellt, beraten und unterstützt, gebaut und kreiert wird.
Weiterlesen … Ausgeschlachtet 20256. Oststadt-Hinterhofflohmarkt
Stadtleben // Artikel vom 10.05.2025
Als erster seiner Art initiiert, geht der „Oststadt-Hinterhofflohmarkt“ in die sechste Runde.
Weiterlesen … 6. Oststadt-Hinterhofflohmarkt32. Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz
Stadtleben // Artikel vom 10.05.2025
Über 120 Aussteller präsentieren und verkaufen ihre ausschließlich handgefertigten Werke beim beliebten „Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz“.
Weiterlesen … 32. Kunsthandwerkermarkt auf dem StephanplatzFest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 2025Spatenstich für das element-i Kinderhaus See-Pferdchen in Spöck
Stadtleben // Artikel vom 02.05.2025
Mit dem symbolischen Spatenstich am 30.4. fiel der Startschuss für das neue element-i Kinderhaus See-Pferdchen in der Speechastr. 90 in Spöck.
Weiterlesen … Spatenstich für das element-i Kinderhaus See-Pferdchen in SpöckKein Interview mit... Vol. 1: Halbär befragt Martin Wacker, nicht
Stadtleben // Artikel vom 02.05.2025
Es war an einem trüben, wolkenverhangenen Tag am Rande des Schwarzwalds in der Offenburger Fußgängerzone im Mai 2015, als ich von weitem etwas aus einem Bastkörbchen herausragen sah – ein Hund oder ein Bär?
Weiterlesen … Kein Interview mit... Vol. 1: Halbär befragt Martin Wacker, nicht
Kommentare
Einen Kommentar schreiben