Nahvernichtung durch Nachverdichtung
Stadtleben // Artikel vom 12.09.2018
In der Sommerpause las ich einen Artikel in den BNN über die Berckholtz-Stiftung und deren geplanten Neubau in der Weststadt, der aufgrund von nun zu realisierenden Gesetzesvorgaben (Kurzform: jeder Raum eine Nasszelle, 100 Plätze statt derzeit 140) nötig sei.
Der Antrag wurde genehmigt, bereits 2016, Bezug des neuen Gebäudes soll bereits Ende 2021 sein. Die Eigentümer der umliegenden Wohnhäuser wurden informiert, die Mieter nicht. Wie der Verfasser dieses Textes, der aus seinen Wohn- und Arbeitsräumen, in denen im wesentlichen INKA entsteht, auf gerade mal 15 Meter über die Straße hinweg Sichtkontakt hat auf das zum „Abholzen freigegebene Gelände“.
Anders ging man im Sophien-Carré vor, wo zwar die Anwohner früh informiert wurden, aber offenbar ebenso alles einfach hinnehmen sollen, was geplant ist. Etwas weiter Richtung Westen auf dem großen Areal der Berckholtz-Stiftung, sorgt die vergleichsweise offene derzeitige Bauweise für eine Durchlüftung des sonst stickigen südlichen Weststadt-Gebiets und der ohnehin problematischen Geranienstraße: Diese hat eine zu enge Fahrbahn und zu breite Gehwege. Es ist bereits der zweite Bauträger aus dem kirchlichen Bereich, der hier nachverdichtet sprich seinen Immobesitz versilbert – auf Kosten der Bewohner und der Ökologie. Welchem Bewohner nutzt es, wenn in 25 Jahren wieder der aktuelle Baumbesatz erreicht ist?
Im BNN-Text wird eine Mitarbeiterin des Presseamtes zitiert, es „müsse“ eine Blockrandbebauung (samt Abholzen allen Grüns) geben. Wir fragten im PIA an, dann bei Monika Regner, der Leiterin des Stadtbauamtes. Sie verwies in einem längeren Telefonat mehrfach auf Paragraph 34: Bürger könnten keine korrekt gestellten Bauanträge „verbieten“, wovon meinerseits keine Rede war. Als Karlsruher weiß ich: Bürger können auch keine riesigen Waschanlagen neben ihren Wohnhäusern verbieten wie in der Nordstadt. Was Bürger aber dürfen, ist auf einen ökologisch-freundlichen Bau drängen, angesichts des riesigen Bauvolumens. Zur Kernfrage: Hat die Stadt vor (!) der Bauvoranfrage allen Ernstes an dieser Stelle eine ökologisch extrem bedenkliche Blockrandbebauung beim Bauträger sogar gewünscht oder „erbeten“? Mehr dazu im Oktober, denn Frau Regner verwies bei dieser Frage auf Anke Karmann-Woessner, Leiterin des Stadtplanungsamtes. Diese wiederum zurück auf Frau Regner.
Es wäre in Karlsruhe dann langsam an der Zeit, dass Politik und Verwaltung mit ihrem Vorhaben, „den Bürgern ihre Stadt endlich schrittweise zurückzugeben“, ernst macht. Insbesondere wo es um die Belange der hier lebenden Menschen geht. Auch wenn die Stadt durch die städtische Volkswohnung selbst ein großer Player auf dem Immomarkt ist. Bei Ikea und dem Dommermuth-Bau war der OB selbst zur Stelle. Aber wie in INKA schon prophezeit: Es rächt sich nun, dass die SPD vor zwei Jahren keinen geeigneten Baubürgermeister-Kandidaten parat hatte und Michael Obert noch weiterwirken durfte, obwohl die Stadt inmitten ihres historisch größten Umbaus steht. Insbesondere die Verwaltung der Stadt sollte für die Bürger und die oft beschworene Bürgergesellschaft agieren. Und endlich grundlegende Parameter wie Durchlüftung und ökologischen Ausgleich miteinbeziehen in ihre Planungen.
Oder ist die Bürgergesellschaft der „Feind“, der nur ständig mit Einwänden, Einsprüchen und guten Vorschlägen nervt? Ach so: Die BNN brachten am 1.9. einen Leserbrief zum Thema, am 4.9., dem Tag vor Drucklegung dieser INKA-Ausgabe, dann eine ganze BNN-Seite PR – verbrämt als historischer Abriss – für die Berckholtz-Stiftung. Ein Schelm, wer da an was denkt. Einfach nur unappetitlich, ein solcher Vorgang.
Heftiger Widerstand regt sich dagegen bereits in der Oststadt, wo die Genossenschaft Hardtwaldsiedlung das unter Denkmalschutz stehende, von Karl-Wilhelm-, Park-, Hölderlin- und Emil-Gött-Straße umgebene Gartenareal „Am Fasanengarten“ (s. Video) bebauen will: Die Bürgerinitiative „Rettet die Gärten der Oststadt Karlsruhe“ (www.facebook.com/rettetdiegaertenderoststadt) macht u.a. mit einer Onlinepetition (www.openpetition.de/petition/online/hilfe-fuer-denkmalgeschuetzte-gaerten-in-karlsruhe-oststadt) und einem Brainstorming-Treffen (Sa, 29.9., 18 Uhr, Pizza Haus, Rintheimer Str. 2) gegen die Pläne mobil. Der Antrag für den Neubau hinterm Franz-Rohde-Haus ist dagegen inzwischen genehmigt worden. -rw
Nachricht 1113 von 6923
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Designfestival Karlsruhe 2023
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Zum fünften Mal in Folge stellen 80 regionale, nationale und internationale junge Labels, Start-ups und Kreative ihre Neuheiten auf dem „Designfestival“ der Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller vor.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 202328. Töpfer, Künstler und Kultur in Neureut
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Eine Woche vor Ostern versammeln sich rund um die Badnerlandhalle nach drei Jahren Pause wieder TöpferInnen, Künstler und Kunsthandwerker auf einer der schönsten Veranstaltungen für handgearbeitete Artikel aus den Werkstätten und Ateliers der Region.
Weiterlesen … 28. Töpfer, Künstler und Kultur in NeureutTransgender Visibility Day
Stadtleben // Artikel vom 31.03.2023
Die Lebensrealitäten von Trans-, Inter- und nicht-binären Menschen sind oft verborgen.
Weiterlesen … Transgender Visibility DayFrühlingsmarkt für Kunsthandwerk
Stadtleben // Artikel vom 25.03.2023
Der „Kollektiv Liebe“-Kunsthandwerkmarkt geht in die zweite Runde und soll wieder eine Plattform bieten für alle, die sich gerne künstlerisch austoben.
Weiterlesen … Frühlingsmarkt für KunsthandwerkRendezVino 2023
Stadtleben // Artikel vom 24.03.2023
Die 2023 erstmals als eigenständige „Messe für Wein, Genuss und Tasting“ konzipierte „RendezVino“ nimmt die BesucherInnen mit in die Welt der edlen Weine, exquisiten Köstlichkeiten und ausgefallenen Spirituosen.
Weiterlesen … RendezVino 2023Wer denkt er schläft ist wach. Eine Feier für Peter Weibel
Stadtleben // Artikel vom 23.03.2023
Das ZKM-Team und die FreundInnen Peter Weibels aus Kunst und Wissenschaft kommen zu einer Feier zu Ehren seines Lebens und Werks zusammen.
Weiterlesen … Wer denkt er schläft ist wach. Eine Feier für Peter WeibelSlow Walk For Peace & Vortrag zu Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
Stadtleben // Artikel vom 23.03.2023
Nein sagen zu jeder Art von Rassismus und Gewalt, gemeinsam ein Zeichen der Mitmenschlichkeit setzen und auf das Leid der von Rassismus betroffenen und bedrohten Menschen aufmerksam machen.
Weiterlesen … Slow Walk For Peace & Vortrag zu Antisemitismus und IslamfeindlichkeitInternationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe 2023
Stadtleben // Artikel vom 20.03.2023
Als die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (IWgR) vor zehn Jahren das erste Mal in Karlsruhe stattfanden, waren George Floyd und elf Menschen in Hanau noch am Leben.
Weiterlesen … Internationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe 2023Jubez con Agua
Stadtleben // Artikel vom 18.03.2023
Die „Viva con Agua“-Crew Karlsruhe und das Jubez präsentieren anlässlich des „Weltwassertags“ ein buntes Festival.
Weiterlesen … Jubez con Agua
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Jasmin |
Das Video zeigt übrigens das große Gartenareal in der Oststadt. Am Fasanengarten, Parkstrasse, Emil-Gött-Straße.
Es soll ebenfalls abgerissen werden! 7 Wohnhäuser auf die frei gewordene Fläche Gebaut werden.
Infos findet man hier: facebook.com/RettetDieGaertenDerOststadt