Offener Brief: Unkultivierte Aneignung
Stadtleben // Artikel vom 22.04.2024
Der Studiengang Angewandte Groteske im KIT bastelt für Mitwesen.
Wer etwa Soziale Arbeit studiert, bekommt am ersten Tag des ersten Semesters verdeutlicht, dass vor dem Start eines Projekts die Einbeziehung aller erfolgen muss, die davon betroffen sein könnten. Mit derlei demokratischem Firlefanz hat sich die Sparte der Architektur freilich selten abgegeben; als quasi einzige Disziplin, die von der Reflexion ihrer Verstrickungen in die Totalitarismen des 20. Jh. bislang verschont blieb, hält sie es mehr mit dem Machbarkeitswahn: Der Architekt (selten bislang die Architektin) huldigt noch immer dem alten Geniegedanken und schafft Fakten nach Gusto. Schlimm, wenn es sich dabei um Wohnungsbau handelt, wo dann Menschen in den Fieberträumen von Rasterfetischisten leben müssen; skurril, wenn sich die Branche tatsächlich einmal nach draußen wagt und Kontakt sucht – freilich nach ihren eigenen Bedingungen.
Am 21.4. wurde auf dem (von wem eigentlich?) Katzenwedelwiese genannten Streuobstwieslein in der St. Florian-Str. ein Hochsitzcafé eröffnet. Drei Holzkonstruktionen, optisch auf halbem Weg zwischen dem Ikea-Unterstand „Weidmannsheyl“ und den DDR-Grenzturm „Ronny Büchse“ stehengeblieben, wurden sie unter viel Gehämmer und keinem Austausch mit dort anwohnenden Liebewesen von ziemlich jungen Leuten errichtet. Dass diese Stadtgegend ein Lärmhotspot ist, hätte leicht eruiert werden können: Denn hinter den Häusern detoniert unbarmherzig der Güterverkehr durchs Wohngebiet… Und droben auf dem Hügel herrscht von März bis Oktober Partyalarm in einem Ausmaß, dass der Ballermann neidisch Respekt zollt.
Immerhin eine Freude bleibt der im nächsten Sommer gleich dreifach geplagten Einwohnerschaft Florianiens: Ohne die „temporäre Installation“ wäre das tolle Ramasuri nicht nach außen gedrungen, das man am KIT für akademischen Jargon zu halten scheint. Der Krempel diene „als Plattform der Kommunikation und des Perspektivwechsels.“ Na dann. „Die ursprüngliche Bedeutung als jagdliche Einrichtung erfährt durch ihr Zusammenrücken in Form einer Sitzgruppe eine metaphorische Verschiebung ins Gemeinschaftlichgesellige.“ Wenn’s weiter nichts ist. „Die in, auf und von der Wiese lebenden Mitwesen aller Arten sind dabei ebenso Teil der Betrachtung und Sorge, wie die vielfältigen partizipierenden Mitmenschen.“ Hätte man sie nur einmal gefragt, vielleicht hätten sie gar nicht partyzipieren mögen, diese ganzen Wesen da…
Zur Information: Das Fleckchen heißt eigentlich Bischeks Apfelwald und ist ein Elfenschutzgebiet. Wenn wir Lust haben, uns zu treffen, tun wir das sowieso und benötigen weder KIT (Katzen in Trance?) noch ZKM (Zentralinstitut für Künstlerische Mediokrität?). Wir bitten um Rückbau und gesellige Verschiebung nach Oberreut, dort fehlt es nämlich an Sitzgelegenheiten. Aber leise, bitte! Was meinen eigentlich die zur Namensgebung genötigten Katzen? „Wedelt den Anfängern!“
Gez. Das Mitwesenministerium für Ökokulturelle Versch(r)obenheiten St. Florian, im Auftrag
(Selbstkorrektur: Katzenwedel ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für den Acker-Schachtelhalm)
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 2025Holger Neinhaus neuer Interimsgeschäftsführer am ZKM
Stadtleben // Artikel vom 29.04.2025
Holger Neinhaus tritt als neues geschäftsführendes Vorstandsmitglied die Nachfolge von Helga Huskamp an, die Ende März vom ZKM zur Kunsthalle Hamburg gewechselt ist.
Weiterlesen … Holger Neinhaus neuer Interimsgeschäftsführer am ZKM30. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNeueröffnung nach Umzug: El Corazón
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Die als Karlsruher Genussmeile bekannte Südliche Waldstraße wird um ein Highlight für Feinschmecker und Spirituosenliebhaber reicher.
Weiterlesen … Neueröffnung nach Umzug: El CorazónNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & Accessoires
Kommentare
Einen Kommentar schreiben