Online-Reparaturcafé Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2021
Dinge gehen auch dann kaputt, wenn pandemiebedingt keine Reparaturcafés stattfinden können.
Darum bieten ehrenamtliche ReparaturhelferInnen aus dem gesamten Bundesgebiet in der ersten Februarwoche digitale Reparatursprechstunden an. Menschen mit defekten Gegenständen können sich vom 1. bis 6.2. in eine zentrale Videokonferenzschaltung einwählen und erhalten dort Beratung und Tipps zur eigenständigen Reparatur von versierten Reparateuren. Die Onlinevariante der beliebten Reparaturcafés ermutigt zum Reparieren und ermöglicht es dadurch, kaputte Alltagsgegenstände vor dem Wegwerfen zu bewahren.
Bei folgenden Defekten ist eine Ferndiagnose und „Heimreparatur“ sinnvoll: generelle Bedienfehler, mechanische Defekte, Elektroreparaturen an Geräten mit weniger als 230-Volt-Netzspannung, Textilreparatur, Klebehilfe bei Bruchstellen und ähnliche Reparaturen, die mit im Haushalt vorhandenen Werkzeug, etwas Geschick und kreativer Beratung übers Internet unternommen werden können. Ehrenamtliche Reparateure aus mehreren Reparatur-Initiativen stehen als Berater zur Verfügung.
Auch das Reparaturcafé Karlsruhe beteiligt sich an der Aktion und freut sich, seine Gäste trotz ausfallender Veranstaltungen in diesem neuen Format wiederzusehen! Über www.reparatur-initiativen.de/online-reparaturcafe ist eine Videokonferenz eingerichtet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Reparatur neben dem defekten Gegenstand auch vorhandene Schaltpläne, falls vorhanden Werkzeug sowie ggf. Reinigungsutensilien bereithalten. Die technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung und ein PC/Laptop mit Webcam, Lautsprechern und Mikrofon. Die Teilnahme via Tablet oder Smartphone ist ebenfalls möglich.
Über die Webcam bzw. das zugeschaltete Smartphone können Teilnehmer den Defekt an ihrem Gegenstand von zuhause zeigen und beschreiben. Die Reparaturhelfer versuchen eine Ferndiagnose und überlegen zusammen mit dem Teilnehmer, ob und wie eine Reparatur gelingen kann und begleiten den Reparaturversuch mit ihrem Know-how und Tipps. Soweit möglich wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet.
Zu folgenden Zeiten findet die digitale Reparatursprechstunde statt: Mo-Fr, 1.-5.2., 19-21 Uhr, und Sa, 6.2., 14-16 Uhr. Fragen zum Ablauf: reparieren@anstiftung.de oder Tel. 089/74 74 60 18 (AB). -ps/pat
1.-6.2., Reparaturcafé Karlsruhe
www.reparatur-initiativen.de/online-reparaturcafe
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Nacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025Offerta 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Die „Einkaufs- und Erlebnismesse“ hat eine neue Signature Hall.
Weiterlesen … Offerta 2025Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 10.10.2025
Zum fünften Mal und wie schon in den vergangen beiden Jahren parallel zum „Stadtfest“ (Sa+So, 11.+12.10.) macht das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt das RP-EG an drei Oktober-Tagen zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, wenn Künstler und Kreativschaffende aus Karlsruhe und Region ihre Produkte und Unternehmen präsentieren.
Weiterlesen … Pop-up-Store Karlsruhe 2025Bauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 02.10.2025
Nicht nur die Oststädter freuen sich, dass sie seit September nun auch einen Markt in ihrem Quartier wissen.
Weiterlesen … Bauernmarkt Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben