Organisiertes Chaos in drei Gängen
Stadtleben // Artikel vom 09.10.2007
Die Menüfolge? Die kennt vorher keiner. Der Ort? Fremde Küchen, fremde Esszimmer. Die Köche und Esser? Immer wieder andere.
Das Karlsruher Koch-Chaos wartet mit vielen Überraschungen auf. Gleich bleibt nur das Grundprinzip: Viele Kochteams à zwei Leute treffen sich über die ganze Stadt verteilt, um in ihren Küchen einen Gang eines Drei-Gänge-Menüs zu kreieren. Zum Essen stoßen zwei weitere Kochpaare hinzu, man genießt und lernt sich kennen, und für den nächsten Gang mischt sich alles erneut. Jedes Team kocht somit einmal selbst und wird zweimal bekocht – letzteres in fremden Wohnungen und mit immer neuen Speisepartnern. Nach dem Dessert folgt als Digestif noch eine Abschlussparty in einer stadtbekannten Location, wo sich alle Koch-Chaoten treffen, Rezepte austauschen, in Erinnerungen schwelgen und nach und nach verdauen, was von den verschiedenen Kochteams aufgetischt wurde – denn das war in aller Regel ebenso viel wie exquisit.
Die leckerste Art, neue Küchen und neue Leute kennenzulernen, findet nun schon zum zwanzigsten Mal statt, und hierzu stehen am 20. Oktober Vorspeise, Hauptgericht und Nachtisch erstmals unter einem Motto: Badisch-elsässisch-deftig heißt die Devise im Herbst, die eine kleine Orientierung im Dschungel der unendlich vielen Rezepte bieten soll. Anmelden können sich Vegetarier und Fleischesser, jung und älter, Zweier-Kochteams und auch Einzelteilnehmer, denen dann von den Organisatoren Martin Zipfel und Frank Holetzek ein Partner zugeteilt wird. Nötig sind Mobilität und natürlich eine Küche im Karlsruher Stadtgebiet, und ein Minimum an Kochkünsten ist auch nie verkehrt. Vor allem aber braucht es Lust am Chaos, das sich ganz unweigerlich einstellt, wenn über die ganze Stadt verteilt synchron gebrutzelt, rotiert, serviert und geschlemmt wird.
Anmeldeschluss zum 20. Koch-Chaos, das am Sa, 20.10. ab 17.30 Uhr stattfindet, ist der 15.10. Die nächste Möglichkeit, am organisierten Chaos teilzunehmen, bietet sich am Sa, 24.11. mit Anmeldeschluss am 16.11. – das Anmeldeformular, Termine und alle weiteren Informationen sind un
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben