Papierfabrik Palm
Stadtleben // Artikel vom 12.09.2019
Entlang des Rheins bei Maxau und bei Wörth, auf linksrheinischer Seite, gibt es mehrere große Feuerungskraftwerke.
Neben dem Mineralölerzeuger Miro und den Kraftwerksblöcken der EnBW, sind das zwei große Papierhersteller: Stora Enso auf Karlsruher Seite und die Papierfabrik Palm auf Gemarkung Wörth. Das seit 2002 bestehende Werk Palm plant nun eine deutliche Vergrößerung des betriebseigenen Heizkraftwerks. Gegenstand des Bauantrags sind u.a. die Errichtung eines zweiten Kessels „zur Verbrennung von nichtgefährlichen Abfällen“ sowie Neuerungen an der Gasturbine. Die Maßnahmen sollen insbesondere die Verbrennungskapazität für Reststoffabfälle aus der Altpapieraufbereitung erhöhen.
Die Inbetriebnahme ist für Oktober 2021 geplant. Kritiker aus Umweltverbänden befürchten eine großgewerbliche Restmüllverbrennung: Harry Block, BUND-Vorstandsmitglied KA, der über viel Fachexpertise verfügt, lobt beim Palm-Vorhaben einerseits „die exzellente Umsetzung bei dem geplanten Kraft-Wärme gekoppelten Gaskraftwerk“. Er befürchtet aber, dass in Wörth künftig die Reststoffmengen der Altpapieraufbereitung auch aus den anderen Werken der Palm-Gruppe entsorgt werden. Der frühere Karlsruher Stadtrat sagt, dass die Palm-Gruppe beabsichtige, bis zu 17 Tonnen Reststoffe aus der Altpapieraufbereitung zu verbrennen. Er rechnet mit weiteren Emissionen, besonders bei CO2 und bei Stickoxiden in einer ohnedies schon stark belasteten Region.
Firmenchef Wolfgang Palm hatte dagegen geäußert, dass etwa 45 Prozent der Reststoffe aus Wörth selbst stammen würden. Beim Reizgas NOx, in dem auch Palm selbst ein Problem erkennt, liege der Ausstoß der Wörther Anlage „unter ein Prozent der derzeitigen Belastung im Raum Karlsruhe“ insgesamt. Stadt und Landkreis KA werden in dem Bauverfahren als direkte Anlieger nicht angehört. -sj
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & SprizzDein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zum Abschluss des Projekts „Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken“ steigt dieses Sommerfest, bei dem Kinder des städtischen Hortes Weinbrennerstraße ihre erarbeiteten Werke präsentieren, die die Stadtteilbibliothek Mühlburg ausstellt.
Weiterlesen … Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdeckenVolkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 10.07.2025
Früher Sportgelände – bald Wohnquartier für alle Generationen.
Weiterlesen … Volkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal6. Alfons & Emma Quartiersfest an der Enz
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Beim sechsten Fest des Kreativquartiers an der Enz wird bei Ausstellungen, Performances, Workshops und Musik die Vielfalt zwischen Emma, Alfons-Kern-Turm und der Fakultät für Gestaltung erlebbar.
Weiterlesen … 6. Alfons & Emma Quartiersfest an der EnzEttlinger Musikfestival 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Nach 2019 und ’22 verwandelt sich die malerische Ettlinger Altstadt zum dritten Mal in eine große Bühne.
Weiterlesen … Ettlinger Musikfestival 202531. Kultursommer Germersheim
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2025
„Forever Young?“ lautet das Motto des „Kultursommers Rheinland-Pfalz“ 2025, aus dem Germersheim einen Programmdialog zwischen der Generation der Babyboomer und Zoomer ersonnen hat.
Weiterlesen … 31. Kultursommer GermersheimGrenzenlos Wein 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2025
Wenn die Bauern- und Winzerschaft Schweigen-Rechtenbach am ersten Juli-Wochenende zum siebten Mal ihr deutsch-französisches Weinevent veranstaltet, präsentieren sich Winzer „hiwwe wie driwwe“ – auf deutschem wie französischem Boden.
Weiterlesen … Grenzenlos Wein 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben