Paritätischer wehrt sich gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2016
Von den geplanten Sparmaßnahmen der Stadt Karlsruhe ist auch der Paritätische Wohlfahrtsverband mit seinen Mitgliedsorganisationen erheblich betroffen.
Ab dem Jahr 2017 sollen die Zuschüsse jährlich um 287.958 Euro sinken. Demnach sind viele Einrichtungen durch die Sparbeschlüsse des Gemeinderates in ihrem Bestand nachhaltig gefährdet - wie die Beratungsstelle der Aids-Hilfe und die Mediensuchtberatung des BWLV, spezielle Angebote für Frauen wie der Tagestreff für wohnungslose Frauen, das Frauenhaus und die Beratungsstelle bei sexueller Gewalt, die Bildungsangebote des Vereins für Jugendhilfe, die Hilfen für Suizidgefährdete des Arbeitskreis Leben, integrationsfördernde Angebote der Lebenshilfe, der Reha-Südwest und des Gehörlosenverbandes.
Der Paritätische fordert als Dachverband rechtlich selbständiger gemeinnütziger Organisationen daher u.a. Transparenz im Verfahren, außerdem müsse die Stadtverwaltung die Verfahrensregeln für die geplanten Kürzungen offen darlegen. Jeder rechtlich selbständige Träger solle eigenverantwortlich darüber entscheiden können, in welchem Arbeitsbereich Leistungen gekürzt werden und welche Angebote wegfallen, um die Einsparquote zu erfüllen.
Man sei sich bewusst, dass bei der Finanzsituation der Kommune nicht alles bleiben könne wie es ist. Da im Sozialbereich viele Zuschüsse in den letzten Jahren nur unwesentlich erhöht wurden, bezeichnet der Verband den Kürzungsvorschlag von neun Prozent als „gravierend“. Im Besonderen bei den kleinen Einrichtungen in freier Trägerschaft sei die finanzielle Unterstützung immer schon am unteren Mindestrahmen angesiedelt, ehrenamtliche oder schlecht bezahlte Arbeit noch immer selbstverständlich und müsse grundsätzlich mit Improvisationstalent und großem Engagement aufgefangen werden. Somit sollten besonders für kleinere Träger andere Kürzungsregeln gelten. Nicht nur in der Stadtverwaltung, auch bei freien Trägern dürfe es durch die Sparpakete nicht zu betriebsbedingten Kündigungen kommen. -ps/pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Kommentar von Peter Smith |
Stadionneubau versus soziale Projekte
An alle die das lesen: bitte kämpft gegen diese unsinnigen Sparmaßnahmen. Es ist unglaublich, dass Geld für ein neues Fussball-Stadion da ist (s. Entscheidung Stadtrat Ende Juli), aber bei den sozialen Projekten so gespart werden soll. Das Gesicht einer Stadt und damit der Wert für die Bewohner bemisst sich daran, wie sie mit den Schwachen der Gesellschaft umgeht, mit denen die Hilfe brauchen.
Einen Kommentar schreiben