Petition der AG Karlsruher Stadtbild zum Kulturdenkmal Badenwerk-Hochhaus
Stadtleben // Artikel vom 13.11.2020
Der Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Stadtbild liegt die Antwort des Petitionsausschusses des Landes Baden-Württemberg zu ihrer Petition bzgl. des Kulturdenkmals „Ehemaliges Badenwerk-Hochhaus“ noch nicht vor.
Der Verein erfuhr zwar aus der Presse vom Ergebnis der Sitzung des Petitionsausschusses am 5.11.2020, hat jedoch bislang noch keine offizielle Benachrichtigung zu seinem Anliegen erhalten.
Sollte sich bestätigen, dass der Petitionsausschuss nun den Weg zum Abriss des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes freigemacht hat, befürchtet die Arbeitsgemeinschaft „nicht nur den Verlust einer das Stadtbild markant prägenden Architektur, sondern auch bauliche Planungen des Landrats, die massiv das Stadtbild Karlsruhes verändern“.
„Die Stadt Karlsruhe sollte nun mit allen Steuerungsmöglichkeiten darauf einwirken, dass z.B. maßgebliche Sichtachsen und andere, fundamental mit dem Grundriss und der Anlage Karlsruhes verbundenen Parameter eingehalten werden“, mahnt Stadtrat Lüppo Cramer. Die AG Stadtbild, deren Vorstand Cramer angehört, gibt zu bedenken, dass durch die umzugsbedingten Einschränkungen und dem erneut gestiegenen Mehrbedarf an Büroflächen des Landratsamts auf dem Areal wenig Spielraum für eine Architektur bleibt, die sich in das Stadtbild Karlsruhes einfügt. Auch für das Areal des ehemaligen Postscheck-Amts an der nord-östlichen Seite des Ettlinger Tor Platzes, einem der zentralen öffentlichen Räume der Stadt, erwartet die AG „Entwicklungen, die massiv in das Stadtbild eingreifen“.
„Das von Landrat und Stadt initiierte Stadtentwicklungsverfahren Ettlinger Tor (SEKET) hat auch für den nord-östlichen Teil des Platzes eine Diskussion um Höhenentwicklung und Nachverdichtung eröffnet, die unsere Stadt im Kern verändern wird. Gemeinderat und BürgerInnen sind nun aufgerufen, das Areal im Herzen Karlsruhes mitzugestalten“, so Cramer. -ps/pat
Nachricht 589 von 6905
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
20 Jahre Restaurant Fünf
Stadtleben // Artikel vom 18.02.2023
„20 Jahre Fünf! Das dürfen und wollen wir feiern.“
Weiterlesen … 20 Jahre Restaurant FünfAngela Mende: Coaching, Qi Gong & Aufstellungen
Stadtleben // Artikel vom 11.02.2023
Ob Privatperson oder Führungskraft, individuelles oder berufliches Anliegen – Angela Mende begleitet Menschen in ihren persönlichen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen.
Weiterlesen … Angela Mende: Coaching, Qi Gong & AufstellungenBBE-Skiball & -Kinderfastnachtsball 2023
Stadtleben // Artikel vom 11.02.2023
Im knallbunten Kurhaus sorgt der legendäre „Skiball“ für beste Fastnachtsstimmung!
Weiterlesen … BBE-Skiball & -Kinderfastnachtsball 2023Wiedereinweihung des Deserteursdenkmals
Stadtleben // Artikel vom 10.02.2023
Nein zum Krieg ist auch eine ganz persönliche Frage.
Weiterlesen … Wiedereinweihung des DeserteursdenkmalsAugustiner
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2023
Tobse Meier, der es versteht, Traditionslokalen durch moderne Konzepte frisches Leben einzuhauchen, hat nach der Roten Taube (deren Pachtvertrag ab April 2024 enden soll) das Augustiner Ecke Lessing-/Sophienstraße neu aufgezogen.
Weiterlesen … AugustinerDrums & Dance
Stadtleben // Artikel vom 06.02.2023
In der Südweststadt direkt am Hbf befindet sich seit 2006 Drums & Dance, die Musikschule mit Raumvermietung.
Weiterlesen … Drums & DanceCongress Centrum Pforzheim
Stadtleben // Artikel vom 02.02.2023
Volles Programm im CCP im Frühjahr 2023!
Weiterlesen … Congress Centrum PforzheimKulturzentrum West wartet auf Baugenehmigung
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2023
Klaus Bluck hat selbst über eine Woche gebraucht, bis er sich in dem neuen Gebäude zurechtgefunden hat.
Weiterlesen … Kulturzentrum West wartet auf BaugenehmigungDas Basislager sucht Genossen
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2023
Während auf der Straße einige Läden schließen oder sich verkleinern, gehen das Basislager und Stefan Krickeberg neue Wege.
Weiterlesen … Das Basislager sucht Genossen
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Günther Malisius |
Das alte Badenwerkgebäude ist ein Kasten und keine architektonische Besonderheit. Karlsruhe hat etwas Besseres verdient!