Podiumsdiskussion zur Gemeinderatswahl oder: Ein Aprilabend der Unerkenntnis
Stadtleben // Artikel vom 14.05.2014
Man muss sich nicht zwingend für Fußball interessieren, um diesen 29.4. als einigermaßen unbefriedigend in Erinnerung zu behalten.
Trotz des parallel angesetzten Champions-League-Halbfinales der Bayern gegen Real Madrid geben zahlreiche Unverdrossene einer Podiumsdiskussion zur Gemeinderatswahl den Vorzug.
Im gut gefüllten Stephansaal stellen sich auf Initiative des Bürgervereins Stadtmitte Gabriele Luczak-Schwarz (CDU), Michael Zeh (SPD), Bettina Lisbach (Grüne), Thomas Hock (FDP), Lüppo Cramer (Karlsruher Liste), Friedemann Kalmbach (GfK), Jürgen Wenzel (Freie Wähler), Niko Fostiropoulos (Die Linke), Stefan Schmitt (AfD) und Uwe Lancier (Piraten) ihren Wählern, unter denen sich auch einige Karlsruher Einzelhändler befinden.
Auf der Agenda: Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Innenstadt trotz Baustellenterror, und die bangste aller Fragen: Was wird aus dem Stephanplatz? Schnell ist klar, was auf Bürgers Seele brennt. Ungeachtet der losen Tagesordnungspunkte kommt die Zukunft des Karl-Apotheken-Areals schon in der ersten Fragerunde zur Sprache – irgendwo zwischen günstigem Wohnraum für Studenten, Kommunalem Ordnungsdienst und der Sorge um Lärmbelästigung durch Fress- und Sauffeste.
Lediglich zwei Minuten bleiben den Kandidaten für eine Antwort, die nicht selten gleich vier Themenkomplexe auf einmal abzudecken hat, bis der Nicht-Moderator und Bürgervereins-Vorsitzende Rolf Apell verhalten mit dem Glöckchen klingelt. Mauer Erkenntnisgewinn nach zweieinhalb Stunden Sitzung: ein Podium, das (wenig erstaunlich) geschlossen für den unbebauten Stephanplatz eintritt, wobei einzig Stadtrat Zehs provokante Aussage, man dürfe sich „kein Denkverbot“ in Sachen Karl-Apotheke auferlegen, mit „Pfui!“-Rufen bedacht für ein bisschen Stimmung im Saal sorgt. Und die Tatsache, dass man sang- und klanglos untergeht, wenn keiner da ist, der dazwischenhaut. Nicht nur auf’m Platz. -pat
Nachricht 2983 von 6816
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #1
Stadtleben // Artikel vom 01.10.2022
„Keine fachkundigen Weinprofis, sondern drei weinverrückte Vögel“ sind nach eigener Beschreibung Joe Schmelz, Prinz Perlage und Heribert Bodensatz.
Weiterlesen … Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #1Neustart: xtra dance
Stadtleben // Artikel vom 25.09.2022
Die größte Schule für modernen Tanz in Karlsruhe muss Ende 2021 von der Nord- in die Südstadt ziehen, weil die angestammte Location, in der sich xtra dance seit 2005 befindet, Sanierungsgebiet wird.
Weiterlesen … Neustart: xtra danceNacht der Wohnungsnot 2022
Stadtleben // Artikel vom 15.09.2022
Zum „Tag der Wohnungsnot“ veranstaltet Sozpädal eine lange Nacht mit Reden, Diskussion, Musik und Stummfilmen.
Weiterlesen … Nacht der Wohnungsnot 2022Werkstattpalast 2022
Stadtleben // Artikel vom 18.08.2022
Erstmals öffnet sich der Karlsruher Rheinhafen außer dem hauseigenen „Hafen-Kultur-Fest“ und dem „Nordbecken-Festival“ der Kultur.
Weiterlesen … Werkstattpalast 2022Schlosslichtspiele 2022
Stadtleben // Artikel vom 18.08.2022
Auch wenn das „Light Festival Karlsruhe“ mit seinen Projection Mappings auf der barocken Schlossfassade in erster Linie ein visuelles Erlebnis ist, spielt der Sound alles andere als eine untergeordnete Rolle.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2022Café Bändel
Stadtleben // Artikel vom 17.08.2022
Der rasende Reporter vom Änderungsatelier gab uns den Tipp.
Weiterlesen … Café Bändel44. Gernsbacher Altstadtfest
Stadtleben // Artikel vom 16.08.2022
Das „Altstadtfest“ lockt alljährlich Tausende Besucher ins schöne Städtchen an der Murg.
Weiterlesen … 44. Gernsbacher Altstadtfest’s Fachl
Stadtleben // Artikel vom 09.08.2022
Nach dem österreichischen Wort für Kiste ist dieser Mietregalshop benannt.
Weiterlesen … ’s FachlBurger Inneneinrichtung: Zwischen Großherzog von Baden & CAD
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2022
Es ist mehr als die bloße Spitze des Eisbergs, was man von der Südlichen Waldstraße aus vom Inneneinrichtungshaus Burger wahrnimmt.
Weiterlesen … Burger Inneneinrichtung: Zwischen Großherzog von Baden & CAD
Einen Kommentar schreiben