Podiumsdiskussion zur Gemeinderatswahl oder: Ein Aprilabend der Unerkenntnis
Stadtleben // Artikel vom 14.05.2014
Man muss sich nicht zwingend für Fußball interessieren, um diesen 29.4. als einigermaßen unbefriedigend in Erinnerung zu behalten.
Trotz des parallel angesetzten Champions-League-Halbfinales der Bayern gegen Real Madrid geben zahlreiche Unverdrossene einer Podiumsdiskussion zur Gemeinderatswahl den Vorzug.
Im gut gefüllten Stephansaal stellen sich auf Initiative des Bürgervereins Stadtmitte Gabriele Luczak-Schwarz (CDU), Michael Zeh (SPD), Bettina Lisbach (Grüne), Thomas Hock (FDP), Lüppo Cramer (Karlsruher Liste), Friedemann Kalmbach (GfK), Jürgen Wenzel (Freie Wähler), Niko Fostiropoulos (Die Linke), Stefan Schmitt (AfD) und Uwe Lancier (Piraten) ihren Wählern, unter denen sich auch einige Karlsruher Einzelhändler befinden.
Auf der Agenda: Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Innenstadt trotz Baustellenterror, und die bangste aller Fragen: Was wird aus dem Stephanplatz? Schnell ist klar, was auf Bürgers Seele brennt. Ungeachtet der losen Tagesordnungspunkte kommt die Zukunft des Karl-Apotheken-Areals schon in der ersten Fragerunde zur Sprache – irgendwo zwischen günstigem Wohnraum für Studenten, Kommunalem Ordnungsdienst und der Sorge um Lärmbelästigung durch Fress- und Sauffeste.
Lediglich zwei Minuten bleiben den Kandidaten für eine Antwort, die nicht selten gleich vier Themenkomplexe auf einmal abzudecken hat, bis der Nicht-Moderator und Bürgervereins-Vorsitzende Rolf Apell verhalten mit dem Glöckchen klingelt. Mauer Erkenntnisgewinn nach zweieinhalb Stunden Sitzung: ein Podium, das (wenig erstaunlich) geschlossen für den unbebauten Stephanplatz eintritt, wobei einzig Stadtrat Zehs provokante Aussage, man dürfe sich „kein Denkverbot“ in Sachen Karl-Apotheke auferlegen, mit „Pfui!“-Rufen bedacht für ein bisschen Stimmung im Saal sorgt. Und die Tatsache, dass man sang- und klanglos untergeht, wenn keiner da ist, der dazwischenhaut. Nicht nur auf’m Platz. -pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Pizzaparty 2025
Stadtleben // Artikel vom 26.09.2025
Der Kronenplatz wird wieder zur Open-Air-Pizzeria!
Weiterlesen … Pizzaparty 2025Nufam 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.09.2025
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die „Nufam“ zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche entwickelt.
Weiterlesen … Nufam 202511. Ettlinger Kinderfest
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2025
Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ettlinger Vereine und Organisationen verwandelt das Kultur- und Sportamt zum elften Mal den Horbach- in einen Erlebnispark für Groß und Klein.
Weiterlesen … 11. Ettlinger KinderfestWestwind 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Erstmals weht der „Westwind“ bereits am Samstag über den Gutenbergplatz!
Weiterlesen … Westwind 2025Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennenRoom To Grow
Stadtleben // Artikel vom 06.09.2025
Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet die Staatliche Kunsthalle die Rotunde des einstigen Gewächshauses für ein Kulturfestival in der Orangerie.
Weiterlesen … Room To GrowBauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 04.09.2025
Das Einkaufen auf einem Markt ist für viele nur schwer mit den Arbeitszeiten zu vereinbaren.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 01.09.2025
Der Studien- und Ausbildungsbeginn beschert Karlsruhe viele neue Studenten, Auszubildende und Berufsfachschüler, die in die Fächerstadt ziehen.
Weiterlesen … Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
Kommentare
Einen Kommentar schreiben