"Pop! goes the weasel" im Badischen Kunstverein
Stadtleben // Artikel vom 11.02.2008
Die Grenzen von Pop und Underground, von Hoch- und Subkultur sind durchlässig wie nie. Und werden es auch bleiben.
Einer großen Zahl an Künstlern, die völlig selbstverständlich verschiedene Medien erfolgreich neben- und miteinander benutzen, stehen unzählige Beispiele gegenüber, wo etwa Musik vom Proberaum oder Laptop via Myspace oder YouTube direkt in den Pop-Olymp katapultiert wird. Egal ob Tanz, Malerei, Musik, Theater oder Film, die Assimilierung von Subkulturen durch den Kulturbetrieb läuft so schnell wie nie.
Der eventbefeuerte Kultur- und Pop-Betrieb braucht ständig schneller neue Reize. Was heute noch Underground ist, kann morgen schon Mainstream sein. Glaubwürdigkeit und Authentizität sind rare Werte, wertvoller denn je. Also wird via Web hochgejazzt – oder per Mundpropaganda. Längst nutzen auch klassische Unternehmen Strategien des Pop-Undergrounds. Bionade machte es exemplarisch vor: Ihr (schöner und begrüßenswerter) Siegeszug begann in den Szenekneipen von St. Pauli.
Der inflationären Anhäufung von Kunst-Club-Pop-Theorie-Events im Kunstbetrieb der letzten Jahre möchte die erste Ausstellung des Badischen Kunstvereins 2008 etwas originär anderes gegenübersetzen. So winkt Kunstvereins-Leiterin Anja Casser auch ab und erklärt, dass Pop! goes the weasel "keine erneute Ausstellung zum Thema Pop-Crossover" ist. Denn es werden künstlerische Positionen gezeigt, die sich mit der Bildpolitik, mit Stilen, Ikonen und Symbolen von Pop beschäftigen, mit der Frage: Wie geht es weiter?
Viele der Künstler performen dabei vor Ort, und viele Performer zeigen parallel Kunst: Malerei, Grafik, Skulptur und Installation, Video- und Audio-Arbeiten sowie Live- und DJ-Performances. Für den Lichthof des Kunstvereins haben Julia Brandes und Bastian Goecke (HfG) eine Installation, eine Art atmosphärischen Lichtkörper entwickelt, der auch die Bühne (einzelne Module) sowie die Lounge und Bar mit einbezieht. Beispielhaft für "Pop! goes the weasel" ist die Eröffnungsperformance von Tobias Bernstrup: Der in Berlin und New York lebende Schwede greift in seinen Videos und Musikperformances in einem Stilmix aus Klassizismus, Transsexualität oder expressionistischem Film die Ästhetik von Computerspielen auf. "Neon Love", wie seine 2007 erschienene Dancefloor-Single, nennt sich auch seine Show zur Vernissage (Do, 14.2. ab 19 Uhr).
Der Sa, 16.2. sieht eine Konzert-Performance mit Catriona Shaw, gefolgt von einem DJ-Auftritt von Angie Reed und Mark Stewart aus Bristol, dem legendären Macher der "Pop-Group" und "Rip, Rig & Panic"-Mitgründer (damals mit Neneh Cherry). Stewart in den Kunstverein zu holen, ist ein inhaltlich großer Schachzug. Denn er ist eine Underground-Ikone - und verknüpfte schon Ende der 70er Jahre mit seiner "Pop Group" radikale politische Statements mit einem ebenso radikalen musikalischen Background aus Dub, Funk, Punk und Noise. Unvergessen, wie er Ende der 70er mit verzerrter Stimme Slogans wie "We Are All Prostitutes" ins Mikro brüllte. Er hat seine neue CD "Edit" im Gepäck, erneut produziert von Dub-Legende Adrian Sherwood.
Am Sa, 8.3. performt der Hamburger Jacques Palminger (Pudel-Club-Umfeld) mit Rica Blunck und Viktor Marek, und am Do, 13.3. ab 21 Uhr wird der Film "Hölle Hamburg" von Peter Ott/Ted Gaier gezeigt. Gaier, "eigentlich" Musiker der Goldenen Zitronen, spielt danach ein DJ-Set. Später im März und April folgen u.a. Auftritte vom Kammerflimmer Kollektief (22.3.), Discoteca Flaming Star (27.3.) und zum krönenden Abschluss am 6.4. von F.S.K. (Freiwillige Selbstkontrolle) mit Michaela Melián und Thomas Meinecke. Bestandteil der Ausstellung ist auch das Video- und Zeitschriftenarchiv "Her Noise" mit Künstlerinnen wie Maryanne Amacher, Jutta Koether, Kim Gordon oder Lydia Lunch. Ab Fr, 29.2., 19 Uhr werden zudem "Positionen aus der HfG" gezeigt. -rw
Beteiligte KünstlerInnen: Saâdane Afif, Tobias Bernstrup, Johanna Billing, Tony Cokes, Discoteca Flaming Star, Keith Farquhar, Luke Fowler/Shadazz, Tom Früchtl, Jonathan Johnson, Scott King, Karen Kilimnik, David Lamelas, Michel Majerus, Lucy McKenzie, Michaela Melián, Mrzyk & Moriceau, Michael Sailstorfer, Catriona Shaw, Steven Shearer, Eva Wittig, Johannes Wohnseifer
www.badischer-kunstverein.de
www.bernstrup.com
www.keithfarquhar.co.uk
www.kammerflimmer.com
www.discotecaflamingstar.com
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine GenossenschaftskneipeBündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen Sparpläne
Stadtleben // Artikel vom 22.07.2025
Zum Start der Gemeinderats-Haushaltsberatungen für die Jahre 2026 und ’27 ruft ein parteiunabhängiges Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Kundgebung vor dem Rathaus.
Weiterlesen … Bündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen SparpläneGrüntöne 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.07.2025
Inmitten der Natur präsentiert das Kulturamt der Stadt Pforzheim unterm folgerechten Motto „Grüntöne“ im Rahmen von „Enz Live“ (s. sep. Tipp) ein Gratisprogramm voller Musik, Theater und Tanz für alle Generationen auf vier Bühnen entlang des Flusses.
Weiterlesen … Grüntöne 2025Lounge 76 am Marktplatz
Stadtleben // Artikel vom 19.07.2025
Nach der erfolgreichen Premiere 2024 eröffnet seit dem 21.6. an vier Samstagen wieder die „Lounge 76 am Marktplatz“ (Sa, 19.7.: DJ Ketch; 16.8.: DJs Dabuz & The Jan; 13.9.: Beatgee & Chris, 14-23 Uhr) mit wechselnden DJs rund um die Pyramide und zusätzlich eine After-Work (Fr, 18.7.: DJs Dabuz & The Jan; 15.8.: Poca; 12.9.: DJ Ketch, 17-23 Uhr).
Weiterlesen … Lounge 76 am MarktplatzKleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 2025
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2025
Unter den Baumkronen der grünen Insel auf dem Vorplatz veranstaltet das ZKM alljährlich seinen After-Work-„Kleider- und Bücherbasar“.
Weiterlesen … Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 202520 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & Sprizz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben