Pop-up-Store am Rondellplatz 2022
Stadtleben // Artikel vom 17.11.2022
Nach dem Auftakt 2021 mit rund 2.000 BesucherInnen wird das RP-EG für drei Tage erneut zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Der K3-Pop-up-Store bietet auf rund 600 Quadratmetern einen Mix aus Ständen von AusstellerInnen, die selbst vor Ort sind, und einer Gemeinschaftsfläche, auf der die Produkte verschiedener Kreativschaffender angeboten werden.
Knapp 50 Teilnehmer, die einen Querschnitt der elf Kultur- und Kreativwirtschaftsbranchen aus Karlsruhe und der Region repräsentieren, haben so die Möglichkeit sich, ihr Unternehmen sowie ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen; darunter Angela Johe (Porzellan), das Family Tree Studio (Papeterie), Reinheft (Notizhefte u. Kalender), das Hutatelier Hutlinde, die Schmuckdesignerinnen Gabriele Heinz, Stefanie Prießnitz und Leonore Jock, Tom Boller (Zeichnungen), Samesame (Glasobjekte), Tin Spirit (Taschen und andere Upcyclingprodukte), Nyta (Leuchten), das Pforzheimer Interieur- und Homeaccessoires-Label Kapitaler Hirsch mit seiner aus Kaffeebohnendosen gefertigten Hängelampe Buoy 3000 oder die Karlsruher Pilzköpfe, mit deren Zuchtsets man edel-leckere Rosen-, Limonen- oder Austernseitling-Edelpilzfrisuren zieht.
Neu: Die Besucher können im Foyer an wechselnden DIY-Stationen selbst kreativ werden! -pat
17.-19.11., Do+Fr 14-19 Uhr, Sa 11-19 Uhr, Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karlsruhe, Eintritt frei
www.k3-karlsruhe.de/event/pop-store-am-rondellplatz-2022
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Frühlingsfest im Entenseepark
Stadtleben // Artikel vom 17.05.2025
Die Vereine der Interessensgemeinschaft Ettlingen-West feiern ihr „Frühlingsfest im Entenseepark“ mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein.
Weiterlesen … Frühlingsfest im EntenseeparkOpening: Karls-Afterwork 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.05.2025
Der Innenhof der Stadtmitte wird ab Mi, 14.5. wieder zum wöchentlichen Hotspot für alle Afterworker.
Weiterlesen … Opening: Karls-Afterwork 2025Ausgeschlachtet 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.05.2025
Beim zweijährlich stattfindenden Tag der offenen Türen im Kreativpark Alter Schlachthof zeigt der Nutzerverein Ausgeschlachtet, was hier so alles geplant und entworfen, gefilmt und gemalt, behauen und repariert, geröstet und gebacken, genäht und gespukt, geübt und gespielt, erprobt und gekocht, gezeichnet und gerockt, aus- und eingestellt, beraten und unterstützt, gebaut und kreiert wird.
Weiterlesen … Ausgeschlachtet 20256. Oststadt-Hinterhofflohmarkt
Stadtleben // Artikel vom 10.05.2025
Als erster seiner Art initiiert, geht der „Oststadt-Hinterhofflohmarkt“ in die sechste Runde.
Weiterlesen … 6. Oststadt-Hinterhofflohmarkt32. Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz
Stadtleben // Artikel vom 10.05.2025
Über 120 Aussteller präsentieren und verkaufen ihre ausschließlich handgefertigten Werke beim beliebten „Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz“.
Weiterlesen … 32. Kunsthandwerkermarkt auf dem StephanplatzFest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 2025Spatenstich für das element-i Kinderhaus See-Pferdchen in Spöck
Stadtleben // Artikel vom 02.05.2025
Mit dem symbolischen Spatenstich am 30.4. fiel der Startschuss für das neue element-i Kinderhaus See-Pferdchen in der Speechastr. 90 in Spöck.
Weiterlesen … Spatenstich für das element-i Kinderhaus See-Pferdchen in SpöckKein Interview mit... Vol. 1: Halbär befragt Martin Wacker, nicht
Stadtleben // Artikel vom 02.05.2025
Es war an einem trüben, wolkenverhangenen Tag am Rande des Schwarzwalds in der Offenburger Fußgängerzone im Mai 2015, als ich von weitem etwas aus einem Bastkörbchen herausragen sah – ein Hund oder ein Bär?
Weiterlesen … Kein Interview mit... Vol. 1: Halbär befragt Martin Wacker, nichtStadtnews: Wohnen, Energie, Mobilität: Karlsruhe ringt mit der Zukunft
Stadtleben // Artikel vom 01.05.2025
Ein einziges Wort steht über einem aktuellen Wohnungsgesuch: „Dringend!“.
Weiterlesen … Stadtnews: Wohnen, Energie, Mobilität: Karlsruhe ringt mit der Zukunft
Kommentare
Einen Kommentar schreiben