Projektraum Fettschmelze
Stadtleben // Artikel vom 18.06.2014
Seit Beginn des letzten Jahres tummeln sich in der ehemaligen Fettschmelze des Alten Schlachthofs junge Kreative von der Universität und der HfG, die sich bereits während des Studiums selbstständig gemacht haben oder eben damit fertig sind.
Freischaffende aus den Bereichen Architektur, Grafikdesign, Lichtdesign & Lichtkunst, Keramikdesign sowie das Steckwerk (Designmöbel, die ohne Kleinteile einfach zusammengebaut werden können) sind dort unter einem Dach im ersten OG des Gebäudes beheimatet. Der Architekt Kristof Knauer, der gemeinsam mit Christian Klotz auch Kopf der Veranstaltungsreihe „Undergrounddinner“ ist, und der Maschinenbau-Ingenieur Lukas Hechinger haben die Räumlichkeiten von der Fächer GmbH angemietet.
In kompletter Eigenregie haben sie, nachdem ein Nutzungskonzept bei der Stadt eingereicht war und sie endlich den Zuschlag erhalten hatten, die immer noch fortwährende Sanierung der Räumlichkeiten begonnen. In der Fettschmelze wurden bis vor etwa 30 Jahren noch Schlachtabfälle ausgekocht; ein Kessel befindet sich noch immer im Dach – Relikt und Beweis gleichermaßen. Die Fettschmelze funktioniert als Mischkalkulation aus Bürogemeinschaft im ersten OG und den Veranstaltungen, die im Erdgeschoss und draußen vor dem Gebäude stattfinden.
Mit gezielten Einzelaktionen und Happenings wie Partys, Ausstellungen oder zwanglosen Essen belebt die Kreativgemeinschaft das kulturelle Angebot auf dem Alten Schlachthof. Die Ausstellungen, die unter dem Label „Projektraum Fettschmelze“ laufen, werden kuratiert von Maria Tanbourgi, die auch für die Galerie Meyer Riegger tätig ist. In Planung ist der Ausbau einer Terrasse hinter dem Gebäude, die Kristof Knauer selbst konzipieren und umsetzen möchte. -fab
Mi, 18.6. ab 17 Uhr: WAM – „Wild am Mittwoch“; So, 6.7., 15-22 Uhr: WAS – „Wild am Sonntag“: essen, trinken, loungen, chillen oder tanzen mit diversen DJs draußen vor der Fettschmelze, Alter Schlachthof 25, Karlsruhe
www.fettschmelze.org
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #9
Stadtleben // Artikel vom 29.06.2025
Für ihre im Hackerei-Biergarten statt im Minestrone angesetzte „Daydrinking Edition“ mit Pfälzer Brotzeit haben die „drei weinverrückten Vögel“ Joe Schmelz, Prinz Perlage und Heribert Bodensatz zwei Koryphäen vom Weingut Marie Adler aus Leistadt geladen.
Weiterlesen … Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #9Jubezmade 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.06.2025
Unterm Label „Supercraftproducts – Jubezmade“ präsentiert das Jubez Selbstdesigntes aus seinen Werkstätten.
Weiterlesen … Jubezmade 2025Magasin Madagascar 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.06.2025
Der Duft der Vanille- und Pfefferinsel weht wieder durchs Atelier für Gestaltung!
Weiterlesen … Magasin Madagascar 2025New Housing – Tiny House Festival 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.06.2025
Zum sechsten Mal trifft sich die Europas Community bei der „New Housing“, Europas größtem „Tiny House Festival“.
Weiterlesen … New Housing – Tiny House Festival 2025Neueröffnung: Romy Slow Living
Stadtleben // Artikel vom 26.06.2025
Im November beendete Karlsruhes „Slow Living“-Koryphäe die zwölfjährige Ära ihres RRCC.
Weiterlesen … Neueröffnung: Romy Slow Living30 Jahre Querfunk
Stadtleben // Artikel vom 21.06.2025
Am 17.6.1995 ging das Freie Karlsruher Radio Querfunk zum ersten Mal on Air.
Weiterlesen … 30 Jahre Querfunk40 Jahre „Kulturlese im Wilhelmshof“
Stadtleben // Artikel vom 20.06.2025
Seit 1985 wird zur Fronleichnamswoche Kunst, Musik und Genuss im Wilhelmshof gefeiert.
Weiterlesen … 40 Jahre „Kulturlese im Wilhelmshof“Ausflugsmöglichkeiten mit der ganzen Familie in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 16.06.2025
Wer einen Ausflug mit der ganzen Familie plant, achtet stets darauf, dass das Ausflugsziel auch für Kinder attraktiv ist.
Weiterlesen … Ausflugsmöglichkeiten mit der ganzen Familie in Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben