Refucation: Deutsch für Flüchtlinge
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2016
Die Zeit in der Erstunterkunft kann für einen Flüchtlinge lang und länger werden.
Nicht nur der einzelne Tag besteht aus Warten, sondern viele Tage der Unsicherheit und der erzwungenen Untätigkeit reihen sich aneinander, manchmal werden daraus sechs oder gar zwölf Monate. Während dieser Zeit steht ihnen noch nicht zu, einen Deutsch-Unterricht oder einen Integrations-Kurs zu belegen. Auch werden sie häufig nochmals und nochmals in andere Unterkünfte verlegt. Ehrenamtliche, die in solchen Unterkünften Deutsch unterrichten, stehen damit einer Lernergruppe gegenüber, die zum einen sehr heterogen ist, zum anderen sich aber auch ständig neu zusammensetzt. Außerdem unterrichtet jeder so, wie er oder sie denkt, dass es richtig ist, bzw. in die eigene Energie und Zeit passt. Viele der Ehrenamtlichen machen zudem dafür ihre Unterrichtsmaterialien selbst.
So können zwar wirklich die ersten Brocken gelernt und gelehrt werden, dennoch ist es sehr anstrengend Nicht-Lateinschreiber und fortgeschrittene Fremdsprachen-Sprecher, Kinder, Jugendliche und Analphabeten gleichzeitig zu unterrichten. Diese wiederum können unter solchen Bedingungen nur eine vage Ahnung von der Sprache erhalten, laufen dabei aber Gefahr, sich ein Kauderwelsch- oder wie es die Sprachwissenschaftler nennen: fossilierte Fehler - anzueignen. Das aber grenzt von vornherein aus der neuen Heimat aus, schwächt das Selbstbewusstsein und macht besonders berufliches Fußfassen schwerer.
Mit einem Lehrwerk, das genau auf diese Situation eingeht, versucht die Karlsruher Bürgerinitiative Refucation, ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Kunstransit, diesem Dilemma entgegenzuwirken. Bestehend aus einem Alphabet-Teil mit jeweils Nomen, Adjektiven und Verben zum einzelnen Buchstaben, die allesamt analog zu Bildern stehen und damit übersetzt oder hergeleitet und auf Freedictionary nachgehört werden können, einem übersichtlich und ebenfalls mit vielen Bildern illustrierten Grammatikteil, immer gestaffelt von einfach bis fortgeschritten, und einem Thementeil, in dem Wortschatz anhand von Sachgebieten erweitert und gelernt werden kann, ist das Buch ein strukturierter Roter Faden für die ersten Schritte in die korrekte Anwendung deutscher Sprache.
Dieses kleine Bändchen (84 Seiten, DIN 4, Ringösenheftung) soll in ganz Baden-Württemberg in Flüchtlingsunterkünften verteilt werden. Um Druck und Vertrieb zu finanzieren veranstaltet Refucation am So, 31.1. von 10 bis 20 Uhr ein Benefiz-Konzert und eine Benefiz-Ausstellung in der Selbodstr. 3, Durlach. Dazu geben David Eckstein sowie die Schüler der Musikschule Tonkultur Konzerte, Proben der Zeichner des Buches, Marie-Helene Desrue und Michael Rickelt, und Künstler von „Illustrators For Refugees“ sind auf großen Plakaten zu sehen, die Künstlerinnen Judith-Marion Arndt und Christine Geesing stellen große Teile aus ihren Werkreihen zur Verfügung, deren Verkauf zu 50 Prozent an Refucation geht, die im selben Haus angesiedelte Physiotherapie-Praxis verlost Massagen, das Art-Cafe im selben Haus stellt seine Einnahmen dieses Tages zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Für Kinder gibt es einen Ort zum betreuten Spielen, eine Kunstbox und eine Waffelbäckerei. -ps/pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben