Schloss Bruchsal
Stadtleben // Artikel vom 17.10.2010
In der ehemaligen Residenz der Fürstbischöfe zu Speyer dreht sich dieser Tage alles um das Thema Bauen.
Denn schließlich machen Baustellen nicht einfach bloß Lärm und behindern im Alltag; sie können auch helfen, ein Bauwerk aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten: Am 24.10. werden alle, die meinen, dass es heutzutage an Schlössern nicht mehr viel zu bauen gäbe, bei der Führung „Eine Schlossbaustelle – wo gibt’s das heute noch?“ eines Besseren belehrt. Die wechselvolle Geschichte des Schlosses begann Anfang des 18. Jahrhunderts unter Fürstbischof Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim.
Auch der wohl bekannteste deutsche Baumeister des Barock, Balthasar Neumann, war hier zu Gange und entwarf 1731 das zentrale Treppenhaus, heute eine der Hauptattraktionen. Von diesem Baumeister und darüber, wie er es schaffte, mit seinem Treppenhaus endlich „das Loch in der Mitten“ des Schlosses zu schließen, erzählt eine Führung am 14. November. Mit der barocken Pracht schien es nach dem 2. Weltkrieg vorbei zu sein. Nach langem Hin und Her wurde schließlich zunächst die Hofkirche „St. Hugo und St. Damian“ wieder aufgebaut.
Wie der sonst so gefürchtete Stil der 60er Jahre hier, auch durch die Arbeiten des Holzbildhauers HAP Grieshaber, eigene Akzente setzen konnte, zeigt eine Führung durch die Kirche am 1. November. Einen musikalischen Querschnitt durch alle Epochen bietet ein Konzert des Blue Case Streichquartett am 23.10., 20 Uhr: „Tonale Musik ist zeitlos“.
Am 17.10., 16.30 Uhr, erfährt man bei „Fürst ohne Land und Leut“, dass auch in einem barocken Fürstenleben Freud und Leid nahe beieinander lagen, und am 31.10. weiß Jagdmeister Blattschuss Anekdoten rund um die Jagd zu berichten. Schließlich entführt am 7.11. der Zeremonienmeister Luc LeTruc die Besucher in die Welt barocker Bälle und Feste.
Beginn je 15 Uhr, Info Service Center Schloss Bruchsal, Tel.: 07222/934 98 81
www.schloss-bruchsal.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben