Schloss Bruchsal
Stadtleben // Artikel vom 23.06.2010
Das Bruchsaler Schloss, einst Regierungssitz der Speyerer Fürstbischöfe, ist mitten im Wandel.
Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es nur äußerlich detailgetreu wiederaufgebaut, nun aber soll auch die ursprüngliche Gestalt der Innenräume wiederhergestellt werden. Über dieses Unterfangen informieren Führungen, für die sogar ansonsten verschlossene Türen geöffnet werden – etwa „Von Bruchsal nach Paris und wieder zurück“ am 25.6. im Generaldepot Karlsruhe, wo viele der Möbel und Gemälde des Bruchsaler Schlosses derzeit in optimalem Klima eingelagert werden.
Am 27.6. besteht die Möglichkeit, „zurück in die Zukunft“ zu schauen und Interessantes über den Verlauf der Umbaumaßnahmen zu erfahren. Nicht zuletzt rücken auch ansonsten weniger beachtete Orte außerhalb Bruchsals in den Fokus, die im Zusammenhang mit den Fürstbischöfen von Speyer stehen, so etwa Obergrombach als Grenzfeste und Domizil der Fürstbischöfe (4.7., 13.30 Uhr, Treffpunkt: Obergrombach, Rathausplatz) oder Schloss Kislau und die „Erholung auf dem Lande“ am 10.7., 10.30 Uhr (Anmeldung unbedingt erforderlich!).
Doch zurück zu den Glanzzeiten des Hofes: Wie das Alltagsleben sich hier gestaltete, zeigt eine Familienführung am 20.6., 15 Uhr, mit aufschlussreichen Einblicken in die Sprache und die höfischen Gepflogenheiten, in Nahrungsmittel, Körperpflege und Hygiene. Letzteres wird noch vertieft in der Führung „Auf Messers Schneide“ (11.7.), die sich mit der Medizin und verwandten Themengebieten befasst und einen die Segnungen der modernen Medizin mit ganz anderen Augen sehen lässt. Beschaulicher ist da der abendliche Spaziergang am 3.7. um 19 Uhr, der den Tag mit einer kundigen Führung durch das Schloss und durch Gartenabschnitte verschiedener Epochen ausklingen lässt...
Beginn wenn nicht anders angegeben je 15 Uhr, Info/Anmeldung Service Center Schloss Bruchsal, Tel.: 07222/934 98 81
www.schloss-bruchsal.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben