Schloss Favorite Rastatt
Stadtleben // Artikel vom 18.09.2010
Unweit der Residenz Rastatt entstand unter Markgräfin Sibylla Augusta das Lust- und Porzellanschlösschen Favorite.
Die badische Markgräfin, eine begeisterte Sammlerin kostbaren Kunsthandwerks, stattete auch das Schloss wie ein Schatzkästchen aus. Verschwenderisch wurden Materialien wie verschiedenfarbiger Marmor und Halbedelsteine bei der Innenausstattung verwendet.
Doch nicht nur die Ausstattung des Schlosses war teuer: Im Barock liebte man aufwendige Tafeln mit exotischen Speisen und Getränken, und so berichtet eine Sonderführung am 2.10. von den kulinarischen Verführungen von Wein und Schokolade, und eine weitere Führung am 10.10. (14.30 Uhr) erzählt, wie der Tee nach Europa kam – geschlürft aus edlem Porzellan.
Ein zweites großes Thema im Herbst ist der Garten rund um das Schloss. Einst als barocker Garten angelegt, wurde er Anfang des 19. Jahrhunderts zu einem englischen Landschaftsgarten ausgebaut. Zu einem Abendspaziergang lädt die Sonderführung „Abendgeflüster – Rundgang durch den Schlossgarten“ am 18.9. ab 19 Uhr – mit Anekdoten zum Lustschlösschen und einem Glas Sekt zum Abschluss.
Vom Tulpenwahnsinn des 17. und 18. Jahrhunderts berichtet eine Führung am 26.9., 14.30 Uhr: Das heutige Allerweltsgewächs war in dieser Zeit heiß begehrt, sündhaft teuer und sogar der Auslöser eines blumigen Börsencrashs. Wissenswertes über den alten Baumbestand des Parks und dessen Pflege vermittelt schließlich der Schlossgärtner am 14.10., 16 Uhr.
Nicht zu vergessen: Auch hochkarätige Klassik in historischen Kostümen ist geboten. Das Quantz-Collegium setzt seine Reihe festlicher Serenadenkonzerte am Fr, 24.9. und Sa, 25.9. (je 20 Uhr) und am So, 26.9. um 19 Uhr fort. -bes
Info/Anmeldung Tel.: 07222/934 98 81
www.schloss-favorite.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben