Schloss Mannheim
Stadtleben // Artikel vom 19.09.2010
Mit seiner stattlichen Größe war Schloss Mannheim im 18. Jahrhundert weit über die Grenzen der Kurzpfalz hinaus bekannt.
Schließlich zeigten sich Carl Theodor und seine Gemahlin Elisabeth Auguste doch als leidenschaftliche Sammler und Mäzene der bildenden Kunst. Ihr Hof war berühmt für rauschende Feste und exquisite Kabinette; namhafte Künstler wie Wolfgang Amadeus Mozart besuchten den Musenhof. Im zweiten Weltkrieg wurde das Schloss fast vollständig zerstört, und nachdem erst nur die Schlossfassade wieder errichtet wurde, erstrahlt das Schloss seit 2007 auch von innen wieder in seinem alten Glanz.
An seine Bedeutung als einstiger Musenhof knüpft es mit verschiedenen Ausstellungen an – so sind bis Ende September in den Prunkräumen „Träume aus Papier“ der luxemburgischen Künstlerin Noemie Reichert zu sehen. Ihre Roben, die sich an die Epochen Renaissance, Barock, Rokoko, Empire und Biedermeier orientieren, sind jedoch nicht aus Stoff, sondern erstaunlicherweise aus Papier, zu bewundern nur innerhalb der täglich stattfindenden Schlossführungen (werktags 11 und 15 Uhr, samstags 11, 13 und 15 Uhr, sonn- und feiertags stündlich von 11 bis 16 Uhr).
Am 25.9., 14.30 Uhr, führt eine Dame des Mannheimer Hofes durch die Prunkräume und die Ausstellung und berichtet über die Mode von gestern und die Kreativität von heute. „Heiter und beschwingt“ geht es zu am 3.10., 14.30 Uhr: Diese Kostümführung ist eine musikalische Reise durch die Epochen der Musik, die auch dazu einlädt, einmal selbst das Tanzbein zu schwingen.
Ein Dauerbrenner ist die samstägliche Kostümführung (14.30 Uhr), bei der eine Figur des Mannheimer Hofes vom „Leben bei Hofe“ im 18. und 19. Jahrhundert berichtet, und auch der letzte kurfürstliche Kutscher kommt zu Wort: am 19.9. und am 10.10., je 16.30 Uhr. -bes
www.schloss-mannheim.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben