Schloss Mannheim
Stadtleben // Artikel vom 20.06.2010
Die Geschichte des Mannheimer Schlosses ist wechselvoll.
Erbaut wurde es im glanzvollen Zeitalter des Absolutismus vom Kurfürsten Carl Philipp und dessen Nachfolger Carl Theodor, dann war es Residenz, später Witwensitz der französischen Adoptivtochter Napoléons, zerstört im zweiten Weltkrieg, anschließend Sitz der Mannheimer Universität und seit 2007 auch eines wieder eingerichteten Schlossmuseums.
Unter Carl Theodor beherbergte das Schloss auch eine umfangreiche Kunst- und Antikensammlung; mehr erfahren lässt sich hierzu in der Führung „Von Mannheimer Stunden und einem Wald von Statuten“ am 20.6. Doch auch Musik und Theater liebten Carl Theodor und seine Gemahlin: Wolfgang Amadeus Mozart spielte am Hof unter großem Beifall.
Am 11.7. widmet sich daher die Sonderführung „Mit einem Wort: wie ich Mannheim liebe – so liebt Mannheim auch mich“ dem musikalischen Wunderkind – mitsamt musikalischen Kostproben. Nachdem das Schloss an das Großherzogtum Baden gefallen war, wurde es Sitz der neuvermählten Stéphanie und ihres Gatten Karl.
Einzelheiten erfährt man in „Braut wider Willen“ am 27.6. Als Karl früh verstarb, wählte Stéphanie Mannheim zu ihrem Witwensitz – mehr dazu samstags, immer ab 14.30 Uhr, in „Leben bei Hofe“, einer lebendigen Führung im historischen Kostüm.
Auch allerlei Mitglieder der Hofgesellschaft wohnten im Schloss; nach Stéphanies Tod wurde es Sitz des Altertumsvereins und bot Raum für zahlreiche Dienstwohnungen badischer Beamter – frei nach dem Motto „Schloss sucht Mitbewohner“, wie die Sonderführung am 4.7. betitelt ist. Und auch als Kulisse für Konzerte dient das Schloss, beispielsweise am 19. Juni von 19-23 Uhr in der Barocknacht unter der Leitung von Petra Müllejans.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im Hitzestau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben