Schloss Mannheim
Stadtleben // Artikel vom 20.06.2010
Die Geschichte des Mannheimer Schlosses ist wechselvoll.
Erbaut wurde es im glanzvollen Zeitalter des Absolutismus vom Kurfürsten Carl Philipp und dessen Nachfolger Carl Theodor, dann war es Residenz, später Witwensitz der französischen Adoptivtochter Napoléons, zerstört im zweiten Weltkrieg, anschließend Sitz der Mannheimer Universität und seit 2007 auch eines wieder eingerichteten Schlossmuseums.
Unter Carl Theodor beherbergte das Schloss auch eine umfangreiche Kunst- und Antikensammlung; mehr erfahren lässt sich hierzu in der Führung „Von Mannheimer Stunden und einem Wald von Statuten“ am 20.6. Doch auch Musik und Theater liebten Carl Theodor und seine Gemahlin: Wolfgang Amadeus Mozart spielte am Hof unter großem Beifall.
Am 11.7. widmet sich daher die Sonderführung „Mit einem Wort: wie ich Mannheim liebe – so liebt Mannheim auch mich“ dem musikalischen Wunderkind – mitsamt musikalischen Kostproben. Nachdem das Schloss an das Großherzogtum Baden gefallen war, wurde es Sitz der neuvermählten Stéphanie und ihres Gatten Karl.
Einzelheiten erfährt man in „Braut wider Willen“ am 27.6. Als Karl früh verstarb, wählte Stéphanie Mannheim zu ihrem Witwensitz – mehr dazu samstags, immer ab 14.30 Uhr, in „Leben bei Hofe“, einer lebendigen Führung im historischen Kostüm.
Auch allerlei Mitglieder der Hofgesellschaft wohnten im Schloss; nach Stéphanies Tod wurde es Sitz des Altertumsvereins und bot Raum für zahlreiche Dienstwohnungen badischer Beamter – frei nach dem Motto „Schloss sucht Mitbewohner“, wie die Sonderführung am 4.7. betitelt ist. Und auch als Kulisse für Konzerte dient das Schloss, beispielsweise am 19. Juni von 19-23 Uhr in der Barocknacht unter der Leitung von Petra Müllejans.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben