Schloss Rastatt
Stadtleben // Artikel vom 15.05.2010
Auf dem Dach schleudert Jupiter seine Blitze und droht in Richtung Frankreich.
Kein Wunder, denn als Rastatt zur Residenz der Markgrafschaft Baden-Baden wurde, waren Krieg und Verwüstung ständig präsent. Hier ging es immer wieder darum, die Grenzen zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich neu zu ziehen. Dabei waren die jeweiligen Herrscher und ihre Familien alle verwandt. Der Bauherr der Rastatter Residenz, der legendäre „Türkenlouis“, war ein Patensohn des französischen Sonnenkönigs, Paris und Versailles die Vorbilder, was Schlossbau, Hofhaltung und Eleganz anging.
Über alle diese Punkte geben Sonderführungen Auskunft: Höfisches Leben und Alltagskultur des 18. Jahrhunderts, Kunst- und Baugeschichte stehen ebenso wie Menschliches auf dem Programm. Und berichtet wird aus erster Hand von jenen, die sich auskennen – beispielsweise der fiktiven Kammerjungfer Lisette, die im historischen Kostüm auf unbekannten Wegen durch die Residenz führt (16.5., 14.30 Uhr).
Klatsch und Tratsch tragen auch die Hofdamen weiter, ebenfalls schmuck gewandet (23.5., 14.30 Uhr), und „Das Neueste vom Hofe“ wird, spannend aufbereitet für die ganze Familie, am 24.5., 14.30 Uhr berichtet. Sogar die Putzfrauen werden ins Führungsprogramm eingespannt: Noch nach Feierabend nehmen „die Babett und die Judith“ alle, die vor dem Schlosstor stehen, mit auf eine Tour durchs Schloss (2.6., 20 Uhr). Und was passiert, wenn nicht gründlich genug geputzt wird, zeigt die Sonderführung „Puder, Pest und Parasiten – Medizin und Hygiene im Barock“ (6.6., 14.30 Uhr).
Wie das Schloss und der dazugehörige Garten eine Einheit bilden, ist Inhalt einer Führung am 30.5. (14.30 Uhr), und „Zwischen Sonne und Halbmond“ ist die Führung am 13.6. (14.30 Uhr) übertitelt, die die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Rastatts „Türkenlouis“, dem Einfluss des französischen Sonnenkönigs und den Begegnungen mit den Osmanen entschlüsselt. An junge Ferienkünstler schließlich richtet sich „Zum Schloss gehört immer ein Garten“: Bei einem Rundgang durch den Schlossgarten sammeln die Kinder Blätter und Gräser, daraus entsteht anschließend in der Kinderwerkstatt ein Barockgarten auf Papier! -bes
www.schloss-rastatt.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Pizzaparty 2025
Stadtleben // Artikel vom 26.09.2025
Der Kronenplatz wird wieder zur Open-Air-Pizzeria!
Weiterlesen … Pizzaparty 2025Nufam 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.09.2025
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die „Nufam“ zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche entwickelt.
Weiterlesen … Nufam 202511. Ettlinger Kinderfest
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2025
Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ettlinger Vereine und Organisationen verwandelt das Kultur- und Sportamt zum elften Mal den Horbach- in einen Erlebnispark für Groß und Klein.
Weiterlesen … 11. Ettlinger KinderfestWestwind 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Erstmals weht der „Westwind“ bereits am Samstag über den Gutenbergplatz!
Weiterlesen … Westwind 2025Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennenRoom To Grow
Stadtleben // Artikel vom 06.09.2025
Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet die Staatliche Kunsthalle die Rotunde des einstigen Gewächshauses für ein Kulturfestival in der Orangerie.
Weiterlesen … Room To GrowBauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 04.09.2025
Das Einkaufen auf einem Markt ist für viele nur schwer mit den Arbeitszeiten zu vereinbaren.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 01.09.2025
Der Studien- und Ausbildungsbeginn beschert Karlsruhe viele neue Studenten, Auszubildende und Berufsfachschüler, die in die Fächerstadt ziehen.
Weiterlesen … Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
Kommentare
Einen Kommentar schreiben