Schloss Rastatt
Stadtleben // Artikel vom 19.09.2010
Erbaut in den Jahren zwischen 1698 und 1707 gilt es als das Versailles des Oberrheins: Schloss Rastatt.
Durch das Vermögen seiner Gemahlin Sibylla Augusta, das sie mit in die Ehe brachte, konnte das Projekt von Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, dem „Türkenlouis“, ausgeführt werden. Als eines der wenigen Schlösser überstand die einstige Residenz den Zweiten Weltkrieg unbeschadet, so dass sie noch heute bestaunt werden kann.
Das Führungsprogramm entführt Besucher in jene Zeit und lässt von vergangener Pracht träumen – beispielsweise mit einer Begegnung der besonderen Art am 25.9., 20 Uhr: Nachdem das Schloss seine Tore am Abend geschlossen hat, treten die Putzfrauen Judith und Babett in Aktion und nehmen die letzten Gäste mit auf eine saubere Sonderführung. Klatsch und Tratsch aus Sicht der passend kostümierten Hofdamen gibt es am 19.9., 14.30 Uhr, und einen Blick hinter die Kulissen und über die barocke Stadtanlage kann man am 26.9., 14.30 Uhr werfen: „Eine Begegnung mit Jupiter über den Dächern von Rastatt“.
Einen Gesamteindruck erhalten Interessierte in einer Kombiführung am 3.10., 14.30 Uhr: „Drei auf einen Streich“ berichtet über die jeweilige Ausstattung und Sammlung im Schloss, dem Wehrgeschichtlichen Museum und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte. Kriminell wird es am 9.10. um 17 Uhr, wenn bei einem Detektivfall zum Mitspielen und Mitraten sogar die Anwesenden der posthumen Majestätsbeleidigung verdächtigt werden, und um Rheingrafenhosen, Flohfallen, Wadenpolster und – hatschi! – trockene Toilette dreht sich der Streifzug durch die Modegeschichte am 10.10., 14.30 Uhr. -bes
www.schloss-rastatt.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben