Schloss Rastatt
Stadtleben // Artikel vom 19.09.2010
Erbaut in den Jahren zwischen 1698 und 1707 gilt es als das Versailles des Oberrheins: Schloss Rastatt.
Durch das Vermögen seiner Gemahlin Sibylla Augusta, das sie mit in die Ehe brachte, konnte das Projekt von Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, dem „Türkenlouis“, ausgeführt werden. Als eines der wenigen Schlösser überstand die einstige Residenz den Zweiten Weltkrieg unbeschadet, so dass sie noch heute bestaunt werden kann.
Das Führungsprogramm entführt Besucher in jene Zeit und lässt von vergangener Pracht träumen – beispielsweise mit einer Begegnung der besonderen Art am 25.9., 20 Uhr: Nachdem das Schloss seine Tore am Abend geschlossen hat, treten die Putzfrauen Judith und Babett in Aktion und nehmen die letzten Gäste mit auf eine saubere Sonderführung. Klatsch und Tratsch aus Sicht der passend kostümierten Hofdamen gibt es am 19.9., 14.30 Uhr, und einen Blick hinter die Kulissen und über die barocke Stadtanlage kann man am 26.9., 14.30 Uhr werfen: „Eine Begegnung mit Jupiter über den Dächern von Rastatt“.
Einen Gesamteindruck erhalten Interessierte in einer Kombiführung am 3.10., 14.30 Uhr: „Drei auf einen Streich“ berichtet über die jeweilige Ausstattung und Sammlung im Schloss, dem Wehrgeschichtlichen Museum und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte. Kriminell wird es am 9.10. um 17 Uhr, wenn bei einem Detektivfall zum Mitspielen und Mitraten sogar die Anwesenden der posthumen Majestätsbeleidigung verdächtigt werden, und um Rheingrafenhosen, Flohfallen, Wadenpolster und – hatschi! – trockene Toilette dreht sich der Streifzug durch die Modegeschichte am 10.10., 14.30 Uhr. -bes
www.schloss-rastatt.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 2025Holger Neinhaus neuer Interimsgeschäftsführer am ZKM
Stadtleben // Artikel vom 29.04.2025
Holger Neinhaus tritt als neues geschäftsführendes Vorstandsmitglied die Nachfolge von Helga Huskamp an, die Ende März vom ZKM zur Kunsthalle Hamburg gewechselt ist.
Weiterlesen … Holger Neinhaus neuer Interimsgeschäftsführer am ZKM30. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNeueröffnung nach Umzug: El Corazón
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Die als Karlsruher Genussmeile bekannte Südliche Waldstraße wird um ein Highlight für Feinschmecker und Spirituosenliebhaber reicher.
Weiterlesen … Neueröffnung nach Umzug: El CorazónNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & Accessoires
Kommentare
Einen Kommentar schreiben