Schloss Schwetzingen
Stadtleben // Artikel vom 16.05.2010
Das größte Schmuckstück des Schwetzinger Schlosses ist das Drumherum: der Schlossgarten.
So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich ein großer Teil der „Schloss“-Führungen eigentlich im Park abspielt. Teils informieren diese über dessen Entstehungsgeschichte, über die mythologischen Vorbilder der Statuen und die Architektur der Parkbauten oder über botanische Themen, teils nutzen sie den Schlossgarten einfach als schöne Kulisse für Dialogführungen, die mal romantisch-verspielt daherkommen, mal als spannender Mitmachkrimi konzipiert sind.
Näheres Wissen über architektonische Baudenkmäler im Park vermittelt beispielsweise eine Sonderführung mit Dr. Susan Richter zur Schwetzinger Moschee, der einzigen noch erhaltenen Gartenmoschee in Europa (16.5., 16 Uhr), oder „In seinem Paradiese Schwetzingen“, wo das Badhaus des Kurfürsten Carl Theodor unter die Lupe genommen wird (6.6., 16 Uhr, Treffpunkt vor dem Badhaus).
So wie die Parkanlage französische neben englische Einflüsse stellt, stehen diese auch in einer Gartenführung nebeneinander: „Strenge Parksymmetrie und natürliches Landschaftsbild – vom französischen Gartenideal zum englischen Landschaftsgarten“ widmet sich zwei sehr konträren Formen der Parkgestaltung (23.5., 16 Uhr); und „Auf den Spuren der antiken Mythologie“ wandert man am 13.6., 16 Uhr. Bei Dialogführungen erwacht der alte Garten zu neuem Leben: Am 24.5., 16 Uhr, erzählen Bürgersfrau, Herrschaften und Zeremonienmeister Geschichten aus dem Schlossleben, wobei Dichtung und Wahrheit nicht immer zweifelsfrei zu trennen sind...
Stimmungsvoll verspricht die Mondscheinführung für die ganze Familie am 28.5., 21 Uhr zu werden, die den Zauber des Gartens bei Nacht enthüllt, und ebenfalls auf dunklen Pfaden, diesmal aber eher im übertragenen Sinne, wandelt man mit dem Gartennachtwächter am 29.5. ab 19.30 Uhr, der allerlei Wissenswertes und Kurioses über den Garten, die Schlossbewohner und unbefugte Eindringlinge zu berichten weiß. Endgültig „kriminell“ wird dann der Gartenkrimi zum Mitraten für Erwachsene: „Tod im Tulpenbeet“ am 3.6., 16 Uhr, fordert die Besucher heraus, die Wahrheit zu ermitteln... -bes
Informationen und Anmeldung: Service-Center, Tel.: 06221/53 84 31
www.schloss-schwetzingen.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben