Schloss Schwetzingen
Stadtleben // Artikel vom 20.06.2010
Gartenmoden und Gartenträume waren schon immer ein beliebter Zeitvertreib der Fürsten.
Schwetzingen steht in dieser Tradition und ist zugleich eines der besten Beispiele für die verschiedenen Facetten, die ein solcher Schlossgarten besitzt. Schon unter Carl Theodor stellte der Garten ein Ort des Rückzugs, der Sommerfrische und der Erholung dar. Die zahlreichen Stimmungen des Schlossgartens geben vielerlei Anlass zum Träumen und Entspannen: An vielen Orten im Schlossgarten steht das Wasser im Mittelpunkt, beispielsweise in Form von Wasserspielen, Seen oder Kanälen, die am Badhaus entlang führen.
Einblicke in die barocke Wasserversorgung liefert die Führung „Zauber des Wassers“ am 4.7., 16 Uhr. Aber Carl Theodor wollte sich in seinem Schlossgarten auch vom Zauber anderer Länder betören lassen, so z.B. von der Moschee im maurischen Stil, die am 11.7. ab 16 Uhr erkundet wird. Auch die romantischen Seiten des Landschaftsparks bieten Anlass zu Rundgängen: Nach der strengen Symmetrie des barocken Gartens französischen Ursprungs orientierte man sich in der Gartenkunst am natürlicher wirkenden englischen Landschaftsgarten. So auch in Schwetzingen.
Dies ist Thema der Führung „Strenge Parksymmetrie und natürliches Landschaftsbild“ am 27.6., 16 Uhr. Richtig romantisch wird’s am 26.6.: Dann kann man ab 21.30 Uhr den Schlosspark in der Mondscheinführung „Dunkel war’s, der Mond schien helle“ in der Abenddämmerung erfahren. In die Nachmittagsstunden verlegt wird hingegen der „Sommernachtstraum – wundersame Begegnungen im Garten“, eine Dialogführung mit mehreren Kostümführern am 20.6., 16 Uhr, die Shakespeare’sche Welten erschafft und auch „panische“ Freuden nicht ausspart...
Info/Anmeldung: Service-Center Schloss Heidelberg – Mannheim – Schwetzingen,
Tel.: 06221/53 84 31
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben