Schloss Weikersheim
Stadtleben // Artikel vom 03.07.2014
Ein gutes Stück nordöstlich von Heilbronn gelegen, gilt Schloss Weikersheim als das schönste der Schlösser in Hohenlohe.
Bestens erhalten ist nicht nur das Gebäude an sich, sondern auch der barocke Schlossgarten mit seinen Springbrunnen, der Orangerie und den vielgestaltigen Figuren, die ihn bevölkern. Der Familienzweig, der in Weikersheim residierte, starb am Ende des 18. Jahrhunderts aus; erst sehr viel später erwachte das touristische Interesse und heute bietet das Schloss mit seinem ungewöhnlichen dreieckigen Grundriss ein fast ungetrübtes Bild einer vergangenen Zeit.
Die gräflichen Prunk- und Wohnräume samt dem Spiegelkabinett und dem prächtigen Rittersaal, in dem sogar ein Elefant zu entdecken ist, sind bestens erhalten; drei Museumsbereiche präsentieren dazu spezielle Themen – von „Allerhand Zierrathen“ über die Gartengeschichte bis zum besonderen Interesse von Graf Wolfgang, der geheimnisvollen Kunst der Alchemie. Zusätzlich zur Alchemistenwerkstatt ist noch bis Ende Oktober ein Alchemie- und Hexengarten angelegt, in dem Pflanzen und Symbole gezeigt werden, die im Zusammenhang mit Aberglauben und Zauberei stehen. Im Schlossgarten findet sich auch eine weitere Weikersheimer Besonderheit: die Zwergenversammlung auf der Balustrade.
Die 16 Gestalten werden traditionell als Karikaturen des Hofstaates bezeichnet; Porträts von realen Personen sind es aber wohl nicht. Eine Besichtigung der Innenräume ist nur im Rahmen einer Führung möglich; diese finden während der Öffnungszeiten (tägl. 9-18 Uhr) stündlich statt. Neben den allgemeinen Schlossführungen werden auch Themenführungen angeboten – im historischen Kostüm, zu speziellen Aspekten oder ganz gezielt auf Kinder und Familien ausgerichtet.
So plaudert beispielsweise die „persönliche Bedienstete“ der zweiten Gemahlin des Grafen aus dem Nähkästchen; von „Lug und Trug am Grafenhof“ und den Schwindeleien eines angeblichen Goldmachers berichtet eine Familienführung, und einer, der sich bis in die Balken hinein auskennt, geleitet den drei- bis sechsjährigen Nachwuchs durch das Schloss: Holzwurm Heinrich zeigt nicht zuletzt auch seine Lieblingstruhe. Alle Termine der Sonderführungen und die Möglichkeit zur Anmeldung.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Nacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 2025Kreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025Offerta 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Die „Einkaufs- und Erlebnismesse“ hat eine neue Signature Hall.
Weiterlesen … Offerta 2025Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 10.10.2025
Zum fünften Mal und wie schon in den vergangen beiden Jahren parallel zum „Stadtfest“ (Sa+So, 11.+12.10.) macht das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt das RP-EG an drei Oktober-Tagen zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, wenn Künstler und Kreativschaffende aus Karlsruhe und Region ihre Produkte und Unternehmen präsentieren.
Weiterlesen … Pop-up-Store Karlsruhe 2025Bauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 02.10.2025
Nicht nur die Oststädter freuen sich, dass sie seit September nun auch einen Markt in ihrem Quartier wissen.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 29.09.2025
Wenn im Herbst die Hörsäle wieder voller werden und die Ausbildungsbetriebe ihre neuen Jahrgänge begrüßen, verändert sich das Bild der Stadt.
Weiterlesen … Karlsruher ErstwohnsitzkampagneCCFA: Tag der Offenen Tür
Stadtleben // Artikel vom 27.09.2025
Mit einem vielfältigen Kulturangebot samt Live-Elektro, Workshops, Mediathek sowie einer Partie Pétanque mitten in Karlsruhe vor den CCFA-Toren (Karlstr. 52-54).
Weiterlesen … CCFA: Tag der Offenen Tür
Kommentare
Einen Kommentar schreiben