Schlosserlebnistag 2011
Stadtleben // Artikel vom 15.06.2011
Am ersten Schlosserlebnistag am So, 19.6. sind auch die Schlösser in Rastatt, Neuenbürg, Ettlingen und Bruchsal sowie das Kloster Maulbronn beteiligt.
Schlösser sind Orte mit Tradition. Doch auch Geschichte braucht ab und an eine Verjüngungskur, und so soll nun zu all den vielen Traditionen, die mit den alten Gebäuden und Gemäuern verbunden sind, noch eine weitere hinzukommen: der Schlosserlebnistag. Immer am dritten Juniwochenende wird der Tag künftig mit besonderem Programm in die Schlösser, Burgen und Gärten in Baden-Württemberg locken.
Dieses Jahr ist das erste Mal – und, so wünschen es sich die Veranstalter, der Beginn einer attraktiven Tradition, die ihren festen Platz im Veranstaltungskalender finden soll. Organisiert wird der Schlosserlebnistag vom Arbeitskreis Schlösser, Burgen, Gärten Baden-Württemberg mit Unterstützung der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, und selbstredend nehmen auch die Schlösser im Karlsruher Umland daran teil: die Schlösser in Rastatt, Neuenbürg, Ettlingen und Bruchsal sowie das Kloster Maulbronn.
In der Rastatter Residenz dreht sich beim Schlosserlebnistag alles um die drei Ks: Kunst, Kultur und Kulinarik. Eine lange Schlosstafel quer über den Ehrenhof lädt zu einem Blick über den kulinarischen Tellerrand ein, dazu gibt es prämierte Weine ausgezeichneter Winzer. Kunstgenuss findet man bei den Gemäldeausstellungen im Ahnensaal und Vestibül; Kultur für alle anderen Sinne bieten beispielsweise die barocken Artisten der Gruppe „Die Artistokraten“ mit ihrer „Show Baroque“. Fast schon meditativ hingegen geht es bei den Zisterzienserschwestern des Klosters Lichtenthal zu, die das Skriptorium wieder seiner ursprünglichen Bestimmung zuführen und die Kunst des Schönschreibens zeigen – wer eine ruhige Hand hat, darf sich auch gerne einmal selbst darin ausprobieren! Verschiedene Sonderführungen bieten die Gelegenheit, das Schloss aus neuen Blickwinkeln zu erleben und Ecken aufzuspüren, die sonst verschlossen bleiben.
So kann man beispielsweise das Schlafgemach des „Türkenlouis“ betreten oder sich bei einer Kinderführung auf der Suche nach der Geheimtreppe und den labyrinthischen Gängen durch das Schloss begeben. Überhaupt ist für Kinder besonders viel geboten: sie können sich in historischen Kostümen als Prinz oder Prinzessin fotografieren lassen, Märchen lauschen oder sich in der Turnwelt austoben (Start des Sonderführungsprogramms: 9 Uhr, offizielle Eröffnung durch das Fanfarencorps: 11 Uhr).
Schloss Neuenbürg breitet sich großzügig in die Umgebung aus: Wer nach zu langer Beschäftigung mit dem Hauptthema des Museums, nämlich Hauffs Märchen „Das kalte Herz“, zu frösteln beginnt, der kann sein Herz draußen wieder in Takt bringen – beispielsweise beim Floßbau ab 14.30 Uhr) oder beim Bogenschießen (11-12.30 Uhr). Eine geführte Fahrradtour lotst Radler von Pforzheim (Start: 10 Uhr, Auerbrücke) auf dem Enztal-Radweg zum Schloss; frühzeitig in Neuenbürg einfinden sollten sich alle, die auf dem „Spectaculum Ferrum Pfad“ zum Besucherbergwerk „Frischglück“ wandern wollen (Start: 10 Uhr, Haltestelle Neuenbürg Süd). Im Schloss selbst finden nachmittags öffentliche Führungen statt, und Mutige können in sieben Meter Höhe im Dachstuhl durch eine künstlerische Netzinstallation klettern.
Schloss Bruchsal mit dem Deutschen Musikautomaten Museum und dem Städtischen Museum verbindet Führungen mit Vor- und Verführungen: Ab 12 Uhr wird „Kreuz & Quer durch die Stadtgeschichte“ geführt, um 11 und 15 Uhr wird die Elefantenuhr mit Tanzeinlage vorgeführt, und zum Tänzchen lädt der barocke Tanzkurs für Groß und Klein (11.30 und 15.30 Uhr). Dazu gibt’s für die Kinder Schminken, Fotoshooting und eine Bastelaktion. Das Schloss ist geöffnet von 10-18 Uhr.
Schloss Ettlingen ist stetig im Wandel, momentan aber ganz besonders. Wer hierzu mehr erfahren will: Um 11, 13 und 15 Uhr wird die Sanierung im historischen Schloss erläutert, insbesondere deren Aufgaben, Herausforderungen und Perspektiven. Treffpunkt ist der Südflügel im Erdgeschoss. Eine öffentliche Probe des Musicals „Rent“ der Schlossfestspiele wird um 12 Uhr im Schlosshof zu sehen sein, und um 14.30 Uhr nimmt Kammerdiener Johann in standesgemäßem Kostüm mit auf einen Rundgang mit barocken Plaudereien.
Kein Schloss, aber dennoch würdig mit dabei: das Kloster Maulbronn. Einblicke in die Welt hinter den Klostermauern bieten Sonderführungen und Aktionen für Kinder und Erwachsene. Die jungen Besucher können sich im Korbflechten üben, einst eine wichtige Tätigkeit der Mönche, denn in den Zeiten lange vor der Erfindung von Plastik wurde fast alles in Körbe verpackt, was transportiert werden musste. Erwachsene können sich einen Überblick über die Heilkunde in den Klostergärten verschaffen, die Wasserwege im Kloster erkunden oder unter fachkundiger Führung die mittelalterliche Bautechnik kennenlernen (Beginn: je 14.30 Uhr am Infozentrum). -bes
So, 19.6.
www.schloesser-magazin.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025
Stadtleben // Artikel vom 29.08.2025
Das Ettlinger Marktfest gilt seit Langem als Highlight im regionalen Open-Air-Kalender.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & Accessoires
Kommentare
Einen Kommentar schreiben