Schlosslichtspiele: „Digitale Edition“ des „Light Art Festivals“ lässt Karlsruhe weltweit strahlen
Stadtleben // Artikel vom 14.09.2020
Mit einer „Around The Clock“-Show ist am 13.9. die „Digitale Edition“ des Karlsruher „Light Art Festivals“ zu Ende gegangen.
Über 40 Tage Spielzeit sind die in mehr als 120 Ländern abgerufenen Shows auf der virtuellen Schlossfassade zu einem weltweit beachteten Medienkunstereignis geworden: Hinter Hundertausenden Serverabrufen stehen geschätzt 250.000 Menschen. Passend zur Internationalität hatte die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen mit einer persönlichen Grußbotschaft die SLS aus der Unesco City Of Media Arts Anfang August eröffnet. Drei neue Shows international renommierter Künstlergruppen thematisierten Europa und den Europäischen Green Deal.
„Die digitale Extension der ‚Schlosslichtspiele‘ war ein mehrfacher Erfolg“, befindet ihr Kurator, der Künstlerische ZKM-Vorstand Peter Weibel: „Erstens die überraschend hohe Anzahl der nicht-lokalen BesucherInnen. Zweitens die enorme globale Reichweite. Drittens die künstlerische Innovation: von der Schlossfassade auf den Bildschirm, von der Realität zur Virtualität, von Lichtprojektion zu Immersion. Damit haben die ‚Schlosslichtspiele‘ die Projektionskunst in die Stimulationskunst vorangetrieben und singuläres Neuland betreten.“
„Der aufgrund der Pandemie notwendig gewordene Weg in die virtuelle Welt ist eindrucksvoll gelungen! So vielen Menschen konnten wir zeigen, wie attraktiv die ‚Schlosslichtspiele‘ in der Realität sein können“, freut sich Martin Wacker, Geschäftsführer der veranstaltenden Karlsruhe Marketing und Event GmbH. „Wir hoffen dennoch sehr, dass wir uns im kommenden Jahr wieder vor dem Schloss treffen können – mit vielen neuen Fans aus aller Welt.“ -pat
Nachricht 481 von 6770
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Kulturpreis der Technologie-Region Karlsruhe 2022
Stadtleben // Artikel vom 25.07.2022
„Kult“, der im zweijährigen Turnus zu wechselnden Themenschwerpunkten verliehene „Kulturpreis der Technologie-Region Karlsruhe“, richtet sich bei seiner siebten Auflage an die Amateurtheater.
Weiterlesen … Kulturpreis der Technologie-Region Karlsruhe 2022Grenzenlos Wein 2022
Stadtleben // Artikel vom 02.07.2022
Die Bauern- und Winzerschaft Schweigen-Rechtenbach lädt am ersten Juli-Wochenende zum deutsch-französischen Weinevent auf dem Sonnenberg.
Weiterlesen … Grenzenlos Wein 2022New Housing – Tiny House Festival 2022
Stadtleben // Artikel vom 01.07.2022
Ob minimalistischer Lebensstil, als Rückzugsort, Altersresidenz oder Homeoffice.
Weiterlesen … New Housing – Tiny House Festival 2022Baden-Badener Sommernächte 2022
Stadtleben // Artikel vom 30.06.2022
Nach zwei Jahren Zwangspause kehren die beliebten „Sommernächte“ zurück in den Baden-Badener Kurgarten.
Weiterlesen … Baden-Badener Sommernächte 2022Mondo to go 2022
Stadtleben // Artikel vom 25.06.2022
Das ehemalige „Fest der Völkerverständigung“ heißt seit 2018 „Mondo“.
Weiterlesen … Mondo to go 2022Park Träume 2022
Stadtleben // Artikel vom 24.06.2022
Nach jahrzehntelanger Restaurierung öffnet die historische Anlage rund um das Schloss Stocksberg bei Heilbronn erstmals wieder ihre Tore.
Weiterlesen … Park Träume 2022„Karlsruher Integrationspreis“ 2022 für Cola Taxi Okay
Stadtleben // Artikel vom 24.06.2022
Anfang Mai vergaben das Internationale Begegnungszentrum und das Kuratorium Karlsruher Integrationspreis eben jenen an zwei Initiativen.
Weiterlesen … „Karlsruher Integrationspreis“ 2022 für Cola Taxi OkayKlosterfestival & Klosterfest Maulbronn 2022
Stadtleben // Artikel vom 24.06.2022
Bevor im Maulbronner Unesco-Weltkulturerbe das historische „Klosterfest“ für die ganze Familie gefeiert wird, geht zum vierten Mal das einstimmende „Klosterfestival“ über drei Bühnen.
Weiterlesen … Klosterfestival & Klosterfest Maulbronn 2022Die Querfunker stellen sich vor: Kein Schwein
Stadtleben // Artikel vom 24.06.2022
Seit nun etwas mehr als sechs Jahren treibt beim Querfunk eine quirlige Sendung ihr Unwesen, die mit „Kein Schwein“ einen zunächst rätselhaften Titel trägt.
Weiterlesen … Die Querfunker stellen sich vor: Kein Schwein
Einen Kommentar schreiben