Smarter Karlsruhe: Das „Dialogforum: Industrie 4.0“
Stadtleben // Artikel vom 18.11.2015
Vorangetrieben durch die Digitalisierung, stehen wir heute an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution.
Gerade in Karlsruhe, wo Informatik, Ingenieurswissenschaften und Wirtschaft aufeinandertreffen, beschäftigt man sich mit dem Schlagwort Industrie 4.0 intensiv –theoretisch wie praktisch. Wie sich die Stadt hier positioniert, hat „Smarter City“-Koordinator Ralf Eichhorn von der Wirtschaftsförderung INKA-Redakteur Patrick Wurster erläutert.
INKA: Was steckt hinter der Initiative „Smarter City“?
Ralf Eichhorn: „Smarter City“ bedeutet, mithilfe digitaler Produkte und neuer Technologien sowohl die Lebensqualität der Bürger zu verbessern als auch die nachhaltige Entwicklung des Produktions- und Industrie-Standorts Karlsruhe zu unterstützen. Dazu wurde ein Innovationskreis eingerichtet, in dem derzeit rund 60 Personen, Institutionen, Firmen, städtische Gesellschaften und Netzwerke vereint sind – von der AVG über das Cyberforum, FZI, KIT und die Karlsruher Hochschulen für Technik und Gestaltung, die Fraunhofer Institute, IHK, IBM, Init, Siemens, Stadtwerke und Volkswohnung bis hin zum ZKM. Wir verwenden bewusst die Steigerungsform, weil Karlsruhe beim Thema „Smart City“ schon ganz weit vorne ist.
INKA: Wo soll die Stadt konkret noch smarter werden?
Eichhorn: Neben dem Smart Quarter, also einem zukunftsfähigen urbanen Lebensraum, der den sozialen, ökologischen und ökonomischen Ansprüchen eines modernen Stadtteils entspricht, stehen derzeit vor allem die Themen Mobilität, Energie und Industrie 4.0 im Fokus. Aus der „Smart City“-Initiative sind beispielsweise mobilitaet.trk.de, das Mobilitätsportal der TechnologieRegion, und das E-Mobilitätszentrum, aber auch die Augmented-History-App „Stadtgeist“ entstanden; Anfang des Jahres wurden die Möglichkeiten eines energieeffizienten Gewerbegebiets am Beispiel des Areals Pfannkuchstraße/Michelinstraße untersucht und ausgelotet, inwieweit man z.B. die Abwärme von Michelin nutzen kann, um ein benachbartes Rechenzentrum zu betreiben oder auch ein Büro zu heizen. Umsetzung und Finanzierung ist dann Sache der jeweiligen Firmen, wobei die dabei entwickelten smarten Geschäftsmodelle in einem zweiten Schritt natürlich auch überregional und global vermarktet werden können, insbesondere in Indien. Unsere Aufgabe als Wirtschaftsförderung besteht darin, die passenden Akteure zusammenzubringen.
INKA: So auch beim kommenden „Dialogforum: Industrie 4.0“. Was steht am 18.11. im Gründerzentrum Perfekt Futur auf der Agenda?
Eichhorn: Die Karlsruher Wirtschaftsförderung, das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes und das Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro K3 haben die Mitglieder der „Smarter City“-Initiative sowie junge Gründer und gestandene Unternehmer, Informatiker und Ingenieure, Vertreter aus Politik und Verwaltung, Querdenker und Netzwerker eingeladen, um in Vorträgen, Best Practices und Diskussionen zu erörtern, welche Chancen Industrie 4.0 birgt, was sie für die Region Karlsruhe bedeuten kann, welche Infrastruktur wir dazu benötigen und wie die neuen Geschäftsmodelle und Produktionswege aussehen können. Konzipiert ist das Forum als kostenlose Expertenrunde, an der auch der interessierte Student teilnehmen kann.
Mi, 18.11., 13-20 Uhr, Perfekt Futur, Karlsruhe
Anmeldung: www.seminaut.de
Nachricht 2236 von 7049
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Rantastic
Stadtleben // Artikel vom 02.10.2023
Vom ehemaligen Sportpark hat sich das Rantastic im Baden-Badener Stadtteil Haueneberstein seit 2006 zur festen Größe im regionalen Kultur- und Veranstaltungssektor aufgeschwungen.
Weiterlesen … RantasticTag der offenen Tür im IBZ
Stadtleben // Artikel vom 30.09.2023
Buntes Programm mit Musik, Tanz, Beratung, leckerem Essen und Kinderaktionen.
Weiterlesen … Tag der offenen Tür im IBZOrnamenta 2024: Große Gala
Stadtleben // Artikel vom 29.09.2023
Sonst Durchgangsstation für Reisende, wird der Pforzheimer Hauptbahnhof auf dem Weg zum Kulturfestival „Ornamenta“ im Sommer 2024 zur Destination von BesucherInnen aus der gesamten Region.
Weiterlesen … Ornamenta 2024: Große Gala
Interkulturelle Woche Gaggenau 2023
Stadtleben // Artikel vom 24.09.2023
An der unterm Motto „Neue Räume“ stehenden „Interkulturellen Woche“ des Landkreises Rastatt ist auch die Stadt Gaggenau beteiligt.
Weiterlesen … Interkulturelle Woche Gaggenau 2023Passagehof: Jazzclub-„Grand Opening“ & Designwettbewerb
Stadtleben // Artikel vom 23.09.2023
Der seit Ende 2014 heimatlose Karlsruher Jazzclub kann nach schier endlosen Jahren des Suchens und Umbauens endlich seine (auch von INKA hartnäckig miteingeforderte) vereinseigene Spielstätte im Passagehof eröffnen.
Weiterlesen … Passagehof: Jazzclub-„Grand Opening“ & DesignwettbewerbMaibike 2023
Stadtleben // Artikel vom 23.09.2023
Der Mountainbike-Club Karlsruhe startet mit der Stadt Ettlingen zum wiederholten Mal die Cross-Rad-Touristik-Tour.
Weiterlesen … Maibike 202329. Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz
Stadtleben // Artikel vom 23.09.2023
Wer auf der Suche nach dem gewissen Etwas ist, sollte sich diesen Markt nicht entgehen lassen, wenn rund 90 AusstellerInnen beim vielfrequentierten Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz zum 29. Mal ihre ausschließlich handgefertigten Arbeiten präsentieren und verkaufen.
Weiterlesen … 29. Kunsthandwerkermarkt auf dem StephanplatzNaturwerkstatt Miriam Becker
Stadtleben // Artikel vom 18.09.2023
In ihrer Naturwerkstatt gibt Miriam Becker Kinder- und Erwachsenenkurse, die einen Bezug zur Natur haben oder in denen mit natürlichen Materialen gearbeitet wird.
Weiterlesen … Naturwerkstatt Miriam Becker9. Ettlinger Kinderfest
Stadtleben // Artikel vom 17.09.2023
Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ettlinger Vereine und Organisationen verwandelt das Kultur- und Sportamt den Horbachpark mit seinem gleichnamigen See zum neunten Mal in ein Erlebnisparadies für Groß und Klein.
Weiterlesen … 9. Ettlinger Kinderfest
Einen Kommentar schreiben