Solidaritätsdemo am Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 24.07.2020
GMD Justin Brown hat in den BNN vom 21.7. sein Entsetzen und seine Bestürzung zum Ausdruck gebracht, wie die Politik auf die „anhaltenden Leiden“ seiner Staatstheater-KollegInnen reagiert.
Nämlich mit „Beschuldigungen ihnen gegenüber und dass er deswegen nicht mehr schweigen kann.“ Auch die Kulturschaffenden Karlsruhes, der freien Szene und der Kunstinstitutionen wollen nicht länger schweigen – und rufen im Namen von Britta Velhagen (Tollhaus) und Peter Weibel (ZKM) zur Solidaritätsdemonstration auf. Das Statement im Wortlaut:
Herr Brown stellt fest, dass die Politik nicht auf Seiten der "unterdrückten Belegschaft" steht, sondern „die Loyalität zu Herrn Spuhler höher wertet als die zunehmenden Klagen“. Wir möchten zum Ausdruck bringen, dass wir auf Seiten der Belegschaft stehen. Wir schließen uns der Kritik von Herrn Brown an, die Politik hat „kein Recht, den Ruf jener Menschen zu beschmutzen, die aus Verzweiflung gegen die Situation protestieren“. Die „toxische Atmosphäre“ (Personalrat) im Staatstheater ist seit Jahren bekannt.
Die „Angriffe auf die Belegschaft“ (Brown) sind daher nicht akzeptabel. Der Vorwurf der Politik, dass „die anständigen Kollegen keine bessere Zukunft für ihr Haus wollen“ (Brown) ist infam und trifft die Falschen. Der Intendant und die Politik verhindern eine bessere Zukunft für das Staatstheater. Wie soll aber die Zukunft eines Theaters ausschauen, wenn die meisten KollegInnen mit dem Intendanten nicht mehr arbeiten wollen? Offensichtlich will nur die Politik, die ja selbst nicht im Theater arbeitet, mit dem Intendanten weiterarbeiten. Der Beschluss des Verwaltungsrates will ja, dass alles beim Alten bleibt, beim schlechten Alten. Wir erinnern an die „Karlsruher Kulturerklärung“, in der Ziffer 2 verspricht: „K. ist eine Stadt der freiheitlichen und demokratischen Bestrebungen.“ Wir möchten diese freiheitlichen und demokratischen Bestrebungen unterstützen.
Des Weiteren heißt es, „die Karlsruher Kunstszene und Kulturinstitutionen schaffen und schützen die Freiräume.“ Wir möchten diese Freiräume schützen gegen die Machtpolitik von innen wie von außen. Ziffer 3 lautet: „Der Stadt. K. sind partizipatorische Prozesse wichtig.“ Die unzähligen Stimmen der Belegschaft, der Leserbriefe, des Freundeskreises usw. sind Ausdruck dieser partizipatorischen Prozesse. Sie sollten nicht ignoriert, sondern gehört werden, wie es vor Jahren vor der Wahl von den Parteien versprochen wurde. Wenn der Verwaltungsrat versucht, durch die Verlängerung der Zusammenarbeit mit der Intendanz sein Versagen zu vertuschen, verlängert er nur sein Versagen.
Wir erklären uns solidarisch mit den KollegInnen des Staatstheaters, mit den Opfern einer Machtpolitik, die ihr Schweigen brechen und an die Öffentlichkeit gehen mussten, um nicht weiter zu leiden. Der Machtrausch muss ein Ende haben. Wir laden Sie alle ein, an dieser Solidaritätsdemonstration teilzunehmen, um ein Zeichen zu setzen, dass wir die Welt doch verändern können, zumindest in Karlsruhe.
Fr, 24.7., 10 Uhr, Badisches Staatstheater, Personaleingang, Karlsruhe
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & SprizzDein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zum Abschluss des Projekts „Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken“ steigt dieses Sommerfest, bei dem Kinder des städtischen Hortes Weinbrennerstraße ihre erarbeiteten Werke präsentieren, die die Stadtteilbibliothek Mühlburg ausstellt.
Weiterlesen … Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdeckenVolkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 10.07.2025
Früher Sportgelände – bald Wohnquartier für alle Generationen.
Weiterlesen … Volkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal6. Alfons & Emma Quartiersfest an der Enz
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Beim sechsten Fest des Kreativquartiers an der Enz wird bei Ausstellungen, Performances, Workshops und Musik die Vielfalt zwischen Emma, Alfons-Kern-Turm und der Fakultät für Gestaltung erlebbar.
Weiterlesen … 6. Alfons & Emma Quartiersfest an der EnzEttlinger Musikfestival 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Nach 2019 und ’22 verwandelt sich die malerische Ettlinger Altstadt zum dritten Mal in eine große Bühne.
Weiterlesen … Ettlinger Musikfestival 202531. Kultursommer Germersheim
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2025
„Forever Young?“ lautet das Motto des „Kultursommers Rheinland-Pfalz“ 2025, aus dem Germersheim einen Programmdialog zwischen der Generation der Babyboomer und Zoomer ersonnen hat.
Weiterlesen … 31. Kultursommer GermersheimGrenzenlos Wein 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2025
Wenn die Bauern- und Winzerschaft Schweigen-Rechtenbach am ersten Juli-Wochenende zum siebten Mal ihr deutsch-französisches Weinevent veranstaltet, präsentieren sich Winzer „hiwwe wie driwwe“ – auf deutschem wie französischem Boden.
Weiterlesen … Grenzenlos Wein 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben