Sommer-, Haushalts- und andere Löcher
Stadtleben // Artikel vom 14.09.2010
Ich weiß: Lokalpolitik interessiert die wenigsten.
Das ist nicht gut. Denn in unserer nur noch mühsam als Demokratie getarnten Lobbykratie lässt sich im eigenen „Kiez“ noch am ehesten was bewegen. Was hat sich also in der Ferienzeit so getan? Der Galerienrundgang am Fr, 17.9. ab 18 Uhr bietet die schöne Gelegenheit, die von ungezählten Baustellen zerfurchte Stadt neu kennenzulernen. Leider sind die Auswirkungen der dilettantischen Non-Koordinierung der Baustellen wie Kriegs-, Reinhold-Frank-Straße oder Kühler Krug weiter katastrophal.
Ein paar Autos auf dem sonst samstagnachmittags übervollen Parkplatz der Metro sprechen Bände. Dank der U-Strab- und weiteren Gleisbaustellen in der City drehen zudem alle hohl. Die Folge waren ungezählte Unfälle, erneut auch mit Toten, eine ältere Dame wurde von einer Straßenbahn am Berliner Platz erfasst. Es ist schlicht lebensgefährlich geworden, die City zu betreten oder mit dem Fahrrad zu befahren. Die Stadt hat das Problem erkannt und prangert nun mit einer Plakatkampagne das Sicherheitsverhalten der Radfahrer an.
Nicht nur die Radlerorganisation ADFC sieht hier rot. Rot sieht dagegen die Stadt in Sachen einer Marketingaktion, die für ein relaxtes Einkaufen in Ettlingen wirbt und Karlsruhe als abschreckendes Beispiel ins Spiel bringt. Nur: Wer dem Beginn des U-Strab-Baus mit unkoordinierten weiteren Großbaustellen die Krone aufsetzt, braucht sich hinterher nicht noch zu beschweren. Noch immer sind die meisten Karlsruher der Meinung, mit der U-Strab eine bahnfreie Kaiserstraße zu bekommen.
Dies ist mitnichten so: Exakt 1 km lang ist der Tunnel; am Europa- und Marktplatz werden weiterhin Bahnen fahren. Verzögerungen der Bauzeit sind schon jetzt evident, denn offenbar hat man bei der Vorbereitung der U-Strab die geologischen Hausaufgaben nicht gemacht. So haben sich die Arbeiten am Berliner Platz verzögert, was erneute Kostensteigerungen bedeutet. Beim Graben ist man auf Kellergewölbe einer Gaststätte gestoßen, die laut ARGE Stadtbahntunnel in keinem Plan eingezeichnet gewesen seien.
Allerdings reichte bekanntermaßen dort auch die Vorkriegsbebauung an die Fassadenflucht des heutigen Uni-Hauptgebäudes heran. Auch soll sich beim Einrammen der Spundwände am Europaplatz das Bodenniveau um sechs Zentimeter abgesenkt haben – ohne dass auch nur ein Meter Tunnel gegraben wurde. Hiervon war der ARGE auf Nachfrage nichts bekannt. Dank der millionenschweren PR-Kampagne in Sachen U-Strab – allein 2010 soll noch 1 Mio. verbraten werden – schmücken derzeit große, zigzehntausende Euro teure Plakate von Kultureinrichtungen den Bauzaun am Europaplatz (Foto: Onuk).
Warum nicht wenigstens ein Teil dieser PR-Gelder die geplanten Kürzungen im Kulturbereich ausgleichen kann, wo ja weiterhin das beste Stadtmarketing betrieben wird, bleibt schleierhaft. Denn dass die Bauarbeiten in Punkto Besucherzahlen auch bei den Kulturträgern Spuren hinterlassen werden, ist klar. Mit den geplanten Kürzungen der Stadt fielen obendrein noch die daran 
gekoppelten Landeszuschüsse weg.
Zu Ende gedacht ist das nicht – die finale (Haushalts-)Messe wird aber erst 2011 gelesen. Um gute Vorschläge hierfür ist man nicht verlegen: So erwägt man allen Ernstes, mit einer Kürzung der Straßenbeleuchtung um eine Stunde den Haushalt zu konsolidieren. Zur Erinnerung: Karlsruhe war mal eine der finanziell am besten aufgestellten deutschen Städte... -rw
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben