Sommer-, Haushalts- und andere Löcher
Stadtleben // Artikel vom 14.09.2010
Ich weiß: Lokalpolitik interessiert die wenigsten.
Das ist nicht gut. Denn in unserer nur noch mühsam als Demokratie getarnten Lobbykratie lässt sich im eigenen „Kiez“ noch am ehesten was bewegen. Was hat sich also in der Ferienzeit so getan? Der Galerienrundgang am Fr, 17.9. ab 18 Uhr bietet die schöne Gelegenheit, die von ungezählten Baustellen zerfurchte Stadt neu kennenzulernen. Leider sind die Auswirkungen der dilettantischen Non-Koordinierung der Baustellen wie Kriegs-, Reinhold-Frank-Straße oder Kühler Krug weiter katastrophal.
Ein paar Autos auf dem sonst samstagnachmittags übervollen Parkplatz der Metro sprechen Bände. Dank der U-Strab- und weiteren Gleisbaustellen in der City drehen zudem alle hohl. Die Folge waren ungezählte Unfälle, erneut auch mit Toten, eine ältere Dame wurde von einer Straßenbahn am Berliner Platz erfasst. Es ist schlicht lebensgefährlich geworden, die City zu betreten oder mit dem Fahrrad zu befahren. Die Stadt hat das Problem erkannt und prangert nun mit einer Plakatkampagne das Sicherheitsverhalten der Radfahrer an.
Nicht nur die Radlerorganisation ADFC sieht hier rot. Rot sieht dagegen die Stadt in Sachen einer Marketingaktion, die für ein relaxtes Einkaufen in Ettlingen wirbt und Karlsruhe als abschreckendes Beispiel ins Spiel bringt. Nur: Wer dem Beginn des U-Strab-Baus mit unkoordinierten weiteren Großbaustellen die Krone aufsetzt, braucht sich hinterher nicht noch zu beschweren. Noch immer sind die meisten Karlsruher der Meinung, mit der U-Strab eine bahnfreie Kaiserstraße zu bekommen.
Dies ist mitnichten so: Exakt 1 km lang ist der Tunnel; am Europa- und Marktplatz werden weiterhin Bahnen fahren. Verzögerungen der Bauzeit sind schon jetzt evident, denn offenbar hat man bei der Vorbereitung der U-Strab die geologischen Hausaufgaben nicht gemacht. So haben sich die Arbeiten am Berliner Platz verzögert, was erneute Kostensteigerungen bedeutet. Beim Graben ist man auf Kellergewölbe einer Gaststätte gestoßen, die laut ARGE Stadtbahntunnel in keinem Plan eingezeichnet gewesen seien.
Allerdings reichte bekanntermaßen dort auch die Vorkriegsbebauung an die Fassadenflucht des heutigen Uni-Hauptgebäudes heran. Auch soll sich beim Einrammen der Spundwände am Europaplatz das Bodenniveau um sechs Zentimeter abgesenkt haben – ohne dass auch nur ein Meter Tunnel gegraben wurde. Hiervon war der ARGE auf Nachfrage nichts bekannt. Dank der millionenschweren PR-Kampagne in Sachen U-Strab – allein 2010 soll noch 1 Mio. verbraten werden – schmücken derzeit große, zigzehntausende Euro teure Plakate von Kultureinrichtungen den Bauzaun am Europaplatz (Foto: Onuk).
Warum nicht wenigstens ein Teil dieser PR-Gelder die geplanten Kürzungen im Kulturbereich ausgleichen kann, wo ja weiterhin das beste Stadtmarketing betrieben wird, bleibt schleierhaft. Denn dass die Bauarbeiten in Punkto Besucherzahlen auch bei den Kulturträgern Spuren hinterlassen werden, ist klar. Mit den geplanten Kürzungen der Stadt fielen obendrein noch die daran
gekoppelten Landeszuschüsse weg.
Zu Ende gedacht ist das nicht – die finale (Haushalts-)Messe wird aber erst 2011 gelesen. Um gute Vorschläge hierfür ist man nicht verlegen: So erwägt man allen Ernstes, mit einer Kürzung der Straßenbeleuchtung um eine Stunde den Haushalt zu konsolidieren. Zur Erinnerung: Karlsruhe war mal eine der finanziell am besten aufgestellten deutschen Städte... -rw
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben