„Sonderfall Hackerei“: Keine städtische Corona-Hilfe
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2021
2,5 Millionen Euro hat die Stadt Karlsruhe an Corona-Sonderhilfen für die Kultur zur Verfügung gestellt, bislang sind aber nur rund 331.000 Euro aus dem Fonds abgerufen worden.
Christian „Plüschi“ Bundschuhs bereits am 2.1. eingereichter Antrag für seine Punkrock-Live-Institution Alte Hackerei wurde wie alle anderen vom Kulturamt in Abstimmung mit der Stadtkämmerei geprüft – und bis heute auf die lange Bank geschoben; ganz anders als z.B. jener von Multi-(Kultur-)Player Bernd Gnann, dessen gemeinnützige, institutionell geförderte Kultureinrichtung Kammertheater als solche unzweifelhaft antragsberechtigt ist, wenngleich der Bewilligung nach Meinung so manches Karlsruher Kulturarbeiters ein „Gschmäckle“ anhaftet. Eine seriöse Bewertung ist für Außenstehende aufgrund der Intransparenz, wohin die öffentlichen Gelder gehen, allerdings kaum vorzunehmen: „Informationen über einzelne Anträge bzw. Zuschussgewährungen sind bisher nicht veröffentlicht. Dabei wollen wir es auch belassen“, heißt es auf INKA-Anfrage aus dem Dezernat 2.
„Voraussetzung für die Gewährung eines Fehlbetragsausgleichs ist ein konkreter coronabedingter Liquiditätsengpass, der die Existenz der Antragstellenden durch Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung gefährdet. Hilfsprogramme des Bundes, des Landes und öffentlicher Stiftungen sowie der Bundesagentur für Arbeit sind vorrangig in Anspruch zu nehmen“, erläutert Kulturbürgermeister Albert Käuflein die Grundvorrausetzungen. Und weiter: „Antragsberechtigt sind kulturelle Einrichtungen in Karlsruhe, die bereits bisher für ihre kulturelle Arbeit in Karlsruhe aus Kulturfördermitteln der Stadt regelmäßig und im Wesentlichen gleichbleibend gefördert werden. Nicht geförderte, aber förderfähige kulturelle Einrichtungen können nur in begründeten Ausnahmefällen einen Antrag stellen.“
Hier beginnt die Crux, denn institutionell mit 20.000 Euro gefördert ist seit dem Gemeinderatsbeschluss vom 15.12.2020 seit diesem Jahr nur der Verein Subculture And Underground (SAU e.V.) als Veranstaltungsträger der Hackerei. Den „Sonderfall Hackerei“ sieht die Stadt darüber hinaus so: „Es handelt sich um einen Gewerbebetrieb, der dem Verein SAU e.V. unentgeltlich die Infrastruktur für kulturelle Zwecke zur Verfügung stellt. Aufgrund bestehender juristischer Bedenken konnte eine Entscheidung über den Antrag der Alten Hackerei noch nicht gefällt werden“, so Käuflein unter Verweis auf die von der städtischen Tochter Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG (KFE) noch gestundeten Mietschulden: „Solange diese nicht eingefordert werden, lösen sie noch keine Existenzgefährdung aus.“ Er habe jedoch „Verständnis für die Sorge um die Weiterexistenz der Punkrockbar“ und sei mit der Alten Hackerei und der KFE „über die weitere Entwicklung im Gespräch, um im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten nach Lösungen zu suchen“. Bis dato beschränken sich diese jedoch auf eine im Raum stehende weitere Stundung der Miete bis Ende September – dabei sind bei der Hackerei allein 2020 aufgrund von Lockdown und unwirtschaftlichem Arbeiten Rückstände von über 33.000 Euro aufgelaufen. -pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025
Stadtleben // Artikel vom 29.08.2025
Das Ettlinger Marktfest gilt seit Langem als Highlight im regionalen Open-Air-Kalender.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & Accessoires
Kommentare
Einen Kommentar schreiben