Staatsweingut Karlsruhe-Durlach
Stadtleben // Artikel vom 01.12.2024

Hier hat jeder Jahrgang gute Aussichten!
Schon den Römern war es geläufig, dass die nach Südwest geneigten Hänge des Durlacher Turmbergs für den Weinbau ideal ausgerichtet sind. Eine wichtige Rolle für den Weinanbau spielte der heutige Turmberg dann ab dem Mittelalter. So zeigt eine Schenkungsurkunde von 771 n. Chr, dass ein „Herolt in Berghausen“ einen Weinberg am Hohenberg dem Kloster Lorsch geschenkt hat – den heutigen Turmberg.
Seit 1993 führt die L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg, das Gut mit seiner langen Weinbautradition. Um beste Qualität zu erhalten, baut man die weißen Sorten Riesling, Burgunder und Auxerrois sowie die roten Lemberger und Spätburgunder bevorzugt an; wegen der steilen Hanglage ist vom Schnitt bis zur Lese Handarbeit Pflicht. Mit seinem Biodiversitätskonzept setzt das Staatsweingut auf einen möglichst schonenden Weinanbau: Der Boden wird so genutzt, dass die natürlichen Kreisläufe des Wassers, der Luft und der organischen sowie mineralischen Stoffe erhalten bleiben.
Damit leistet es einen weiteren Beitrag, um Umwelt, Artenvielfalt und Klima zu schützen – und verbessert nebenbei auch noch die Traubenproduktion und -qualität. Mit Gold- und Silbermedaillen vom Badischen Weinbauverband und drei Sternen im neuen „Falstaff Weinguide“ sind die Weine vom Durlacher Turmberg mehrfach prämiert worden. Probe und Verkauf im Weinshop vor Ort. -pat
Posseltstr. 19, Karlsruhe, Mo/Mi/Fr 8.30-12.30 Uhr, Di+Do 15-19 Uhr, jeden 1. Sa/Monat (außer Januar & August) 10-14 Uhr, 0721/94 05 70
www.turmbergwein.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 2025
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2025
Unter den Baumkronen der grünen Insel auf dem Vorplatz veranstaltet das ZKM alljährlich seinen After-Work-„Kleider- und Bücherbasar“.
Weiterlesen … Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 202520 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & SprizzDein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zum Abschluss des Projekts „Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken“ steigt dieses Sommerfest, bei dem Kinder des städtischen Hortes Weinbrennerstraße ihre erarbeiteten Werke präsentieren, die die Stadtteilbibliothek Mühlburg ausstellt.
Weiterlesen … Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdeckenVolkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 10.07.2025
Früher Sportgelände – bald Wohnquartier für alle Generationen.
Weiterlesen … Volkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal6. Alfons & Emma Quartiersfest an der Enz
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Beim sechsten Fest des Kreativquartiers an der Enz wird bei Ausstellungen, Performances, Workshops und Musik die Vielfalt zwischen Emma, Alfons-Kern-Turm und der Fakultät für Gestaltung erlebbar.
Weiterlesen … 6. Alfons & Emma Quartiersfest an der EnzEttlinger Musikfestival 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Nach 2019 und ’22 verwandelt sich die malerische Ettlinger Altstadt zum dritten Mal in eine große Bühne.
Weiterlesen … Ettlinger Musikfestival 202531. Kultursommer Germersheim
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2025
„Forever Young?“ lautet das Motto des „Kultursommers Rheinland-Pfalz“ 2025, aus dem Germersheim einen Programmdialog zwischen der Generation der Babyboomer und Zoomer ersonnen hat.
Weiterlesen … 31. Kultursommer Germersheim
Kommentare
Einen Kommentar schreiben