Staatsweingut Karlsruhe-Durlach
Stadtleben // Artikel vom 01.12.2024

Hier hat jeder Jahrgang gute Aussichten!
Schon den Römern war es geläufig, dass die nach Südwest geneigten Hänge des Durlacher Turmbergs für den Weinbau ideal ausgerichtet sind. Eine wichtige Rolle für den Weinanbau spielte der heutige Turmberg dann ab dem Mittelalter. So zeigt eine Schenkungsurkunde von 771 n. Chr, dass ein „Herolt in Berghausen“ einen Weinberg am Hohenberg dem Kloster Lorsch geschenkt hat – den heutigen Turmberg.
Seit 1993 führt die L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg, das Gut mit seiner langen Weinbautradition. Um beste Qualität zu erhalten, baut man die weißen Sorten Riesling, Burgunder und Auxerrois sowie die roten Lemberger und Spätburgunder bevorzugt an; wegen der steilen Hanglage ist vom Schnitt bis zur Lese Handarbeit Pflicht. Mit seinem Biodiversitätskonzept setzt das Staatsweingut auf einen möglichst schonenden Weinanbau: Der Boden wird so genutzt, dass die natürlichen Kreisläufe des Wassers, der Luft und der organischen sowie mineralischen Stoffe erhalten bleiben.
Damit leistet es einen weiteren Beitrag, um Umwelt, Artenvielfalt und Klima zu schützen – und verbessert nebenbei auch noch die Traubenproduktion und -qualität. Mit Gold- und Silbermedaillen vom Badischen Weinbauverband und drei Sternen im neuen „Falstaff Weinguide“ sind die Weine vom Durlacher Turmberg mehrfach prämiert worden. Probe und Verkauf im Weinshop vor Ort. -pat
Posseltstr. 19, Karlsruhe, Mo/Mi/Fr 8.30-12.30 Uhr, Di+Do 15-19 Uhr, jeden 1. Sa/Monat (außer Januar & August) 10-14 Uhr, 0721/94 05 70
www.turmbergwein.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
30. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-ArealStadtnews: Kürzungen ringsum & Hoffnung auf dem C-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Ende März ist die Frist abgelaufen, in der die Dezernate Vorschläge machen sollen, wie in diesem Jahr insgesamt 15 Mio. Euro im Stadthaushalt eingespart werden sollen.
Weiterlesen … Stadtnews: Kürzungen ringsum & Hoffnung auf dem C-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben