Stadt plant Grundstücksverkäufe
Stadtleben // Artikel vom 02.12.2021
In den kommenden zwei Jahren will die Stadt 13,5 Mio. Euro aus Verkäufen eigener Grundstücke erzielen.
Konkrete Pläne zum Verkauf bestimmter städtischer Immobilien gäbe es aber noch nicht, heißt es auf Anfrage aus der Stadtkämmerei. Diese würden sich erst bei der Umsetzung des Haushaltsplans ergeben. Eine der größten und lukrativsten Flächen, die die Stadt auf dem Markt veräußern will, sind sie Sportflächen des früheren FSV Alemannia in Rüppurr. Finanzbürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz bestätigte entsprechende Pläne. Konkrete Gespräche mit Investoren gäbe es aber noch nicht. Für das Areal liegen zwei Konzeptentwürfe vor, die neben einem Altenpflegeheim und einer Kita auch 110 bis 120 Wohnungen vorsehen. Die Entwürfe sollen in einem „konkurrierenden Verfahren“ ausgewählt und das Ergebnis im kommenden Jahr vorgestellt werden.
Wann eine Bebauung der Sportplätze möglich ist, lässt sich laut Luczak-Schwarz derzeit noch nicht absehen. Als Ausgleich für das Areal hatte die Stadt dem Sportverein eine Fläche am Brunnenstückweg zugesichert. Aktuell prüfe die Verwaltung, ob die ursprünglich geplanten Sportflächen auf der Ersatzfläche „aufgrund der multiplen Anforderungen und Bedürfnisse“ noch reduziert werden können, so die Erste Bürgermeisterin. Durch die geplanten Sportplätze sind u.a. landwirtschaftliche Flächen des Bio-Hofs Schleinkofer bedroht (INKA berichtete). Vor einem Verlauf der Fläche müssten innerhalb der Stadtverwaltung noch „elementare Bestandteile des Verfahrens geklärt“. Dazu gehöre auch der Kaufpreis für das Grundstück, der „vor dem Beginn des Vergabeverfahrens abschließen festgelegt“ werden solle.
Sehr konkret sind dagegen schon die Verkaufspläne beim Badischen Konservatorium, das von der Jahnstraße komplett in die 2015 von Stadt erworbene Dragonerkaserne in der Kaiserallee umziehen wird. Aufgrund der Nähe zur Hochschule für Musik und der Kunstakademie habe die Stadtverwaltung beim Land Baden-Württemberg angefragt. Dies sei interessiert und entsprechende Gespräche seien schon im Gange, so Luczak-Schwarz gegenüber INKA. Mit gleich drei Investoren liefen aktuell Verhandlungen über die Vergabe des Majolika-Areals in Erbpacht. Nach den Wünschen der Stadtverwaltung sollen die „erforderlichen Mietflächen der Majolika erhalten bleiben“. Gleichzeitig würden „Entwicklungsmöglichkeiten des Areals“ geprüft, so Luczak-Schwarz. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben