Stadt Raum Club: Kreativförderung Part II
Stadtleben // Artikel vom 16.10.2014
„Ein Stimmungsbild der Freien Kulturszene“ war Friedemann Dupelius’ Artikel in INKA #100 überschrieben, der einmal mehr deutlich machte, dass zwei Menschen meist mindestens vier Meinungen haben, wenn sie über dasselbe Geschehen sprechen.
So formulierte der Verein „Die Anstoß“ salopp, sie seien mit ihren Anliegen bei der Stadt „abgeblitzt“ – was wohl eher bedeuten sollte, dass für ihre Anliegen keine superideale Sofortlösung parat war bzw. das K3 auch nicht direkt für die Offszene zuständig ist. Sabrina Isaac-Fütterer vom Kreativbüro K3, bekannt als sehr engagierte Förderin auch der Kreativ- und Offszene, hatte der Vereinsinitiative nicht nur passend eine Veranstaltung mit Infos zur Vereinsgründung hingeschneidert (an der dieser dann nicht teilnahm), sondern auch an das Kulturbüro weitervermittelt, wo „Anstoß“ eine finanzielle Förderung für die Umsetzung seines Projektes „Werders Wohnzimmer“ im August 2014 bekam.
Für einen Container im Perfekt Futur oder für einen Raum auf dem Kreativpark Alter Schlachthof hatte sich der Verein nie beworben, insofern ist die Formulierung, man sei „abgeblitzt“, in der Tat missdeutig. Ein paar Tipps von dieser Stelle: Es gibt bereits Kunstinitiativen mit Räumen oder Kunsträume, auch in der Südstadt, die nur temporär bespielt werden. Hier könnte man ebenso kooperieren wie mit bestehenden Clubs, die für eine „Bespielung“ mit Kunst/Crossover offen sind. Ich nenne mal die Stadtmitte, das Carambolage, bento oder Vanguarde.
Das K3-Büro bietet im Herbst weitere Infotermine an: Am 16.10. gibt es Einblicke in die (Film-)Förderung (14-17 Uhr, Perfekt Futur), am 24. und 31.10. (je 9-16.30 Uhr, Perfekt Futur) ein Seminar zum Rechnungswesen, am 28.10. (16-18 Uhr, Tollhaus-Foyer) ist das Thema Sponsoring/Fundraising dran und am 7.11. (9-16 Uhr) sowie am 14.11. (12-16 Uhr) gibt’s im Perfekt Futur einen Praxisworkshop „Social Media für Kreativbetriebe“. Um der Gründerszene noch mehr Entwicklungsmöglichkeiten zu geben, soll 2016 ein weiteres Gründerzentrum neben dem Perfekt Futur eröffnet werden – mit rund 2.000 Quadratmeter vermietbarer Fläche und Raumgrößen zwischen 40 und 200 Quadratmetern. -rw
Infos: Sabrina Isaac-Fütterer/Dirk Metzger, K3 – Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe, Durlacher Allee 53,
Tel.: 0721/133 40 56
www.k3-karlsruhe.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben