Städtische Beteiligungen schreiben hohe Verluste
Stadtleben // Artikel vom 01.12.2023
Die Stadt tut sich schwer mit ihren Beteiligungsgesellschaften.
Das zeigt sich schon darin, wie lange die Dezernate für Antworten auf die INKA-Fragen brauchten. Zwei Monate dauerte es, bis vier Nachfragen zum im September veröffentlichten städtischen Beteiligungsbericht beantwortet wurden. In den stadteigenen Töchtern türmen sich die Verluste: Minus 68 Mio. Euro bei der Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH), minus 30 Mio. Euro beim Städtischen Klinikum Das größte Minus in der KVVH schreiben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), die alleine 2022 ein Defizit von 93 Mio. Euro schrieben, für 2023 ist noch mehr zu erwarten.
Ursache: Die „vollständige Übernahme des Betriebs des Stadtbahntunnels“. Zeitgleich fährt die Albtal-Verkehrsgesellschaft (AVG) ein Plus von fast fünf Mio. Euro ein. Während die Leistungen der AVG im Auftrag vom Land und benachbarten Kreisen erfolge, die mit Gewinnaufschlag weiterberechnet werden könnten, sei die Stadt für die VBK alleine verantwortlich. Das „engmaschige Liniennetz“ und die hohe Leistung der VBK „erfordern einen nicht mehr durch die Gesellschaft zu deckenden Kosteneinsatz.“ Hinzu kamen 2022 für den Betrieb der U-Strab 30 Mio. Zur Erklärung: Die Stadt ist über die KVVH an den Stadtwerken beteiligt. 2022 flossen von diesen 13,8 Mio. Euro an die KVVH. Zusätzlich wirkten der Gewinn der AVG (4,7 Mio. Euro) und der Rheinhafen (1,8 Mio. Euro) entlastend auf den KVVH-Verlust. Dazu gab es noch eine Dividende aus EnBW-Aktien (7,1 Mio. Euro).
Den höchsten Gewinn der städtischen Gesellschaften verzeichnet die Volkswohnung: 2022 wurde durch die Vermietung von Wohnungen ein Gewinn von knapp sechs Mio. Euro erzielt. Im Zuge der Maßnahmen der Haushaltssicherung wollte die Stadtverwaltung künftig über 3,5 Mio. Euro der Volkswohnungs-Gewinne für den eigenen Haushalt abschöpfen. Schon 2022 Jahr flossen sechs Mio. Euro aus dem Verkauf der Entwicklungsgesellschaft Cité an die Stadthaushalt statt in den Bau dringend benötigten Wohnraums in der Stadt.
Angesichts der Knappheit an bezahlbarem Wohnraum stoppten mehrere Fraktionen in den jüngsten Haushaltsberatungen die Abschöpfungspläne der Verwaltung, um die Gewinne der Volkswohnung in den Bau und die Sanierung von Wohnungen zu investieren. Vergeblich. Ein Irrsinn. Keinerlei Wohnungsneubauinitiative zeigen, aber dem sozialen Neubau die Mittel abziehen. Und wenn, sind es im ökologischen Sinn brutalstmögliche Nachverdichtungen wie das verniedlichend benannte „Sophien-Carré“, so der Immo-Sprech-Name. -fk/rw
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025
Stadtleben // Artikel vom 29.08.2025
Das Ettlinger Marktfest gilt seit Langem als Highlight im regionalen Open-Air-Kalender.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & Accessoires
Kommentare
Einen Kommentar schreiben